Leitfaden 3a: Rettungsdienst

Leitfaden 3a: Rettungsdienst
Bild von Ingo Kramarek auf pixabay.com

Der Rettungsdienst kümmert sich um Verletzte und Patienten, von der kleinen Schnittwunde bis hin zur Versorgung von Verschütteten bei einem Hauseinsturz. Dazu stehen dem RDRD Rettungsdienst verschiedene Fahrzeuge zur Verfügung. Ergänzt wird der RD durch die SEGSEG Schnelle Einsatzgruppe des Rettungsdienstes, die nicht nur Sanitätsdienste bei Veranstaltungen durchführt, sondern auch bei MANV zum Einsatz kommen kann.

Schnelle Übersicht (Fakten)

  • Rettungsfahrzeuge können in eine eigene Rettungswache gestellt werden oder ihr könnt eine Feuerwache mit dem Ausbau ”Rettungsdienst“ versehen. Die Unterschiede, Vor- und Nachteile erkläre ich im Folgenden. Wenn es für irgendwas auf die Zahl Eurer Rettungswachen ankommt, zählen Feuerwachen mit Ausbau mit.
  • Patienten müssen in Krankenhäuser gebracht werden. Für den Anfang sollten Euch die Verbands-Krankenhäuser und die von anderen Mitgliedern freigegebenen Krankenhäuser reichen. Der Bau eines eigenen Krankenhauses ist sehr teuer. (siehe unten)
  • Den Transport der Patienten von der Einsatzstelle zum Krankenhaus müsst ihr ”manuell“ ausführen, das sind die sogenannten Sprechwünsche.
  • Ab der 3. Rettungswache braucht ihr den Notarzt und damit das NEFNEF Notarzteinsatzfahrzeug Das NEF dient nur dazu, einen Notarzt zum Einsatzort zu bringen. Das NEF kann keine Patienten transportieren, dafür ist ein RTW oder ähnliches notwendig. und ausgebildetes Personal.
  • Ab der 5. Rettungswache braucht ihr den KdoW-LNALNA (Kommandowagen) Leitender Notarzt bei allen Einsätzen mit 5 oder mehr Patienten, auch hier muss vorher das Personal geschult werden.
  • Ab der 10. Rettungswache ist dann der KdoW-OrgLOrgL (Kommandowagen) Organisatorischer Leiter (Rettungsdienst) bei allen Einsätzen mit 10 oder mehr Patienten erforderlich, ebenfalls mit Personalausbildung.
  • Mit der SEG könnt ihr einen ”ELWELW Einsatzleitwagen (SEG)“ kaufen, der – entsprechend eingestellt – eure Rettungswagen automatisch zu einem Krankenhaus schickt.

Definition der Begriffe und Abkürzungen

  • Rettungswagen (Rettungstranportwagen) (RTWRTW Rettungstransportwagen): 2 Personal ohne Ausbildung. Kann leichte Verletzungen behandeln und Patienten in ein Krankenhaus transportieren.
  • Krankentransportwagen (KTWKTW Krankentransportwagen): 2 Personal ohne Ausbildung. Wird für Krankentransporte benötigt.
  • Notarzteinsatzfahrzeug (NEF): 2 Personal mit Ausbildung Notarzt. Dient dazu, den Notarzt zur Einsatzstelle zu transportieren.
  • Notarztwagen (NAWNAW Notarztwagen Der Notarztwagen ist ein RTW, der zusätzlich auch einen Notarzt an Bord hat, ersetzt also einen RTW+NEF.): 3 Personal, davon 1 mit Ausbildung Notarzt. Eine Kombination von RTW und NEF. Ist erst ab dem Dienstgrad ”Stv. Gruppenführer“ verfügbar und pro Rettungswache, die ihr habt, könnt ihr 1 NAW kaufen. Es können aber mehrere NAW in einer Wache stehen.
  • Großraumrettungstransportwagen (GRTWGRTW Großraum-Rettungstransportwagen Der GRTW kann je nach Einstellung 3 Patienten mit Notarztbegleitung oder 7 Patienten oder Notarztbegleitung transportieren.): 6 Personal, 2 verschiedene Modi möglich. Ist erst verfügbar, wenn ihr 20 Rettungswachen habt, und dann nur 1 mal alle 20 Wachen. Details weiter unten.
  • Kommandowagen Leitender Notarzt (”KdoW-LNA“ oder nur ”LNALNA (Kommandowagen) Leitender Notarzt“): Der LNA wird ab 5 Rettungswachen gefordert, und zwar bei allen Einsätzen mit 5 oder mehr Verletzten. Es gibt real in der Regel einen diensthabenden LNA pro Stadt oder Kreis.
  • Kommandowagen Organisatorischer Leiter (”KdoW-OrgL“ oder nur ”OrgLOrgL (Kommandowagen) Organisatorischer Leiter (Rettungsdienst)“): Der OrgL wird ab 10 Rettungswachen gefordert, und zwar bei allen Einsätzen mit 10 oder mehr Verletzten (zusätzlich zum LNA).
  • ELW (SEG): Einsatzleitwagen der SEG. Nur auf der SEG-Wache verfügbar mit Ausbau ”Führung“. Benötigt mind. 1, max. 2 Personal mit Ausbildung. Wird nicht gefordert, ist aber sinnvoll, weil er Sprechwünsche automatisch abarbeiten kann.
  • KTW-BKTW-B Krankentransportwagen Typ B Fahrzeug der SEG: (Krankentransportwagen Typ B) Wird ausschließlich bei geplanten Einsätzen gefordert. Kann zusammen mit dem GW-SanGW-San Gerätewagen Sanität(sdienst) Fahrzeug der SEG aber auch bei normalen Einsätzen Patienten behandeln und transportieren.
  • Gerätewagen Sanitätsdienst (GW-San): MUSS 6 Personal mit Ausbildung haben. Benötigt für geplante Einsätze, kann zusammen mit RTW oder KTW-B Patienten bei Einsätzen behandeln.

Unterschied zwischen einer Rettungswache und dem Ausbau ”Rettungsdienst“ einer Feuerwache?

Die Rettungswache ist ein eigenes Gebäude, kostet 200.000 Credits, ist sofort fertig und ihr bekommt 1 RTW und Personal ”geschenkt“ dazu. Außerdem könnt ihr eine Rettungswache auf max. 15 Stellplätze für Rettungsfahrzeuge ausbauen.

Der Ausbau der Feuerwache kostet zwar ”nur“ 100.000 Credits, aber es dauert 7 Tage bis der Ausbau fertig ist, ihr bekommt kein Fahrzeug oder Personal geschenkt und die Anzahl der Fahrzeuge, die ihr maximal auf die Wache stellen könnt, erhöht sich nicht.

Meiner Meinung nach ist der Ausbau einer Feuerwache nur dort sinnvoll, wo ihr einen einzelnen RTW in der Nähe haben wollt und sich eine Kleinwache Rettungsdienst nicht lohnt.

Aufbau Rettungswache

Als erstes bauen wir den Rettungsdienst auf, die SEG kommt später dazu, um den Rettungsdienst zu ergänzen. Ihr solltet euch darauf einstellen, dass ihr, wenn ihr mit dem Rettungsdienst anfangt, umso mehr Fahrzeuge und Wachen kaufen müsst, je mehr Feuerwehrwachen ihr bereits habt. Sobald ihr mit dem Rettungsdienst anfangt (Bau der ersten Rettungswache), können bei fast allen Einsätzen, die ihr bekommt, Verletzte auftauchen, teilweise auch mehrere. Dennoch gilt hier: Solange ihr keine 3 Rettungswachen habt, braucht ihr kein NEF etc.

Eine Rettungswache kostet 200.000 Credits, mit dem Bau bekommt ihr 1 RTW und 2 Personal geschenkt. Damit ist die Rettungswache also sofort einsatzbereit. Wie bei jeder Wache solltet ihr direkt nach dem Bau Personal werben, damit ihr die Wache ausbauen könnt.

Bevor ihr eure dritte Rettungswache baut, solltet ihr eure Notärzte planen. Ihr braucht einen Stellplatz für ein NEF und 2 Leute mit der Ausbildung „Notarzt“. Diese findet ihr in der Rettungsschule. Aber Achtung! Um im Ausbau einer Feuerwache ein NEF zu stationieren, muss das Personal den Lehrgang Notarzt an einer Feuerwehrschule besuchen. Bei 3 Rettungswachen sollte 1 NEF pro Wache ausreichen, je mehr Wachen ihr insgesamt habt, desto mehr NEF solltet ihr dann pro Wache haben (siehe Abschnitt Wachenplanung).

Wenn ihr in der Nähe der Wache ein eigenes KHKH Krankenhaus habt oder plant, dann solltet ihr in der Wache einen Stellplatz für einen KTW reservieren, um die Krankentransporte durchführen zu können.

Kleinwache oder normale Wache?

Ob ihr eine Kleinwache oder eine normale Wache baut, ist letztendlich eine Kostenfrage. Ich würde grundsätzlich erstmal Kleinwachen bauen. Wenn an einem Standort eine normale Wache, also mehr Stellplätze, erforderlich bzw. gewünscht ist, kann man die Kleinwache jederzeit zu einer normalen Wache umbauen, das kostet nicht mehr, also sofort eine normale Wache zu bauen.

Im Gegensatz zur Feuerwehr ist die Kleinwache beim Rettungsdienst nur in den Stellplätzen beschränkt, denn es gibt keine möglichen Ausbauten oder so, die nur bei der normalen Wachen möglich sind, daher kann man gut mit Kleinwachen arbeiten.

Verteilung der Wachen

Allerdings braucht ihr in einem bestimmten Umkreis eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen, daher gibt es für einen bestimmten Umkreis (ca. 10-15 km) 3 mögliche Pläne:

  1. Eine große Wache mit 3-4 NEF, evtl. 1 NAW, je 1 LNA und ORGL und ca. 7 RTW
  2. Mehrere Kleinwachen, auf jeder 1 NEF und 3 RTW, strategisch günstig verteilt 1 LNA und 1 ORGL
  3. Eine Kombination aus 1 großen Wache (zentral) mit mehreren Kleinwachen drum herum.

Schauen wir uns diese Optionen im Detail an:

1 große zentrale Wache

Die große Wache kann auf maximal 15 Stellplätze ausgebaut werden, was ihr mittelfristig auch machen solltet, wenn ihr mit wenigen großen Wachen arbeiten wollt. Für mittelgroße Städte kann eine möglichst zentrale Wache ausreichen, in größeren Städten müssen es dann entsprechend mehr sein. Nach meiner Erfahrung reicht es für das Spiel aus, wenn der Abstand zwischen großen Wachen bei ca. 8-10 km Luftlinie liegt. Die Fahrzeuge fahren damit in der Regel nur in einem Radius von 4-5 km, in den Randgebieten können die Fahrzeuge der Nachbarwache bei Bedarf aushelfen bzw. unterstützen.

Wenn ihr ausschliesslich mit großen Wachen arbeitet, dann solltet ihr euch an folgender Liste orientieren:

NummerFahrzeugPersonalbedarf
1NEF (1)2
2NEF(1)2
3NEF(1)2
4NAW (2)3
5RTW2
6RTW2
7RTW2
8RTW2
9RTW2
10RTW2
11RTW2
12Kdow-LNA (3)1
13KdoW-ORGL (4)1
14KTW2
15Verschiedene Optionen
Fahrzeuge einer großen Rettngswache

(1) Notarzt wird ab der dritten RWRW Rettungswache benötigt
(2) Kann erst ab Dienstgrad Stv. Gruppenführer gekauft werden. Pro RW, die ihr habt, könnt ihr 1 NAW in einer beliebigen RW kaufen.
(3) Wird ab der fünften RW bei Einsätzen mit 5 oder Patienten benötigt
(4) Wird ab der zehnten RW bei Einsätzen mit 10 oder mehr Pateinten benötigt

Ihr müsst die Fahrzeuge natürlich in einer anderen Reihenfolge kaufen, erst RTW, dann NEF, LNA, OrgL. Aber ihr müsst euch von Anfang an die entsprechenden Stellplätze freihalten. Ihr könnt die Fahrzeuge auch früher kaufen, als ihr diese benötigt.

Auf dem Platz 15 habe „verschiedene Optionen“ eingetragen. Hier könnt ihr z.B.:
– einen zweiten KTW hinstellen, besonders wenn 2 oder mehr KH im Bereich der Wache liegen
– einen GRTW hinstellen (beachtet die Besonderheiten im Abschnitt weiter unten)

Ausschliesslich Kleinwachen

Wenn ihr ausschliesslich Kleinwachen bauen wollt, dann müsst ihr entsprechend mehr und besser vorausplanen, weil ihr an jedem Standort nur 6 Stellplätze zur Verfügung habt.

Wenn wir bei den großen Wachen einen Abstand von 8-10 km und damit einen Radius von ca. 4-5 km zu Grunde legen, dann sollten wir das auf einen Abstand von ca. 4-5 km (und damit einen Radius von ca. 2-3 km) reduzieren, wenn wir ausschliesslich Kleinwachen bauen.

Was heisst das für die Wachenplanung? Stellt Euch vor, ein 10km-Umkreis ist ein Würfel. Wenn ihr ausschliesslich große Wachen baut, dann zeigt der Würfel die 1. Wenn ihr nun mehrere Würfel immer mit der 1 nach oben nebeneinander legt, habt ihr das Ausbauraster mit großen Wachen.
Wollt ihr nun mit Kleinwachen bauen, dann dreht die Würfel auf die 4 um. Ihr habt nun keine Wache in der Mitte, aber 4 Wachen um die Mitte herum. Auch das könnt ihr mit mehreren Würfeln entsprechend für einen größeren Bereich fortsetzen.

Da die Kleinwachen auf 6 Stellplätze begrentz sind, verteilen wir die Fahrzeuge hier entsprechend:

Wache 1 (NW)Wache 2 (NO)Wache 3 (SO)Wache 4 (SW)
1NEFNEFNEFNEF
2RTWRTWRTWRTW
3RTWRTWRTWRTW
4RTWRTWRTWRTW
5NAWNAWNAWNAW
6LNAKTWORGLKTW
Fahrzeugverteilung bei 4 Kleinwachen (Beispiel)

Ich habe die Wachen hier nach Himmelsrichtungen unterschieden. Jede Wache hat 1 NEF, 1 NAW und 3 RTW, also 4 Fahrzeuge, die Patienten transportieren können und 2 Notärzte. Auf dem verbliebenen Stellplatz verteilen wir je 1 LNA und ORGL. Auf den benachbarten Würfeln müsst ihr diese Fahrezuge dann entsprechend anders verteilen, so dass ihr im Idealfall zwischen 2 LNA bzw 2 ORGL immer denselben Abstand habt, das bringt euch dann die optimalen Anfahrtszeiten. Auf den noch freien Plätzen habe ich hier 2 KTW eingetragen, das könnt bzw müsst ihr dann individuell anpassen.

Große und kleine Wachen gemischt

Eine große Wache in der Mitte und mehrere kleine Wachen drum herum? Auch das geht, dreht den Würfel mal auf die 5. In diesem Fall würde ich die Fahrzeuge anders verteilen: Die Kleinwachen außen herum bekommen 2-3 RTW, wenn ein KH in der Nähe ist auch einen KTW. Insgesamt könnte man die Anzahl hier auf 3 Fahrzeuge pro Wache begrenzen, das reduziert die Ausbaukosten, denn für den vierten Stellplatz werden 100.000 Credits fällig.

In die große, möglichst zentral gelegene wache stellen wir den LNA, ORGL, evtl GRTW. Und dann füllen wir auf: Für den Bereich sollten wir 4-5 Notärzte haben, diese können sowohl als NEF (und damit im Rendezvous-System mit den ausserhalb stationierten RTW) als auch als NAW aufgebaut werden. Die Anzahl der möglichen NAW ist die Anzahl eurer Wachen, für jede Wache auf der kein NAW steht, könnt ihr in einer anderen Wache einen zusätzlichen NAW kaufen.

Welche Option soll man nun wählen?

Das ist vollkommen euch überlassen, ihr könnt die 3 Optionen sogar mischen. Erinnert ihr euch an mein Beispiel mit den Würfeln? Solange auf jedem Würfel je 1 LNA und ORGL und mind 4 NEF/NAW sind, solltet ihr gut auskommen, ohne übertrieben lange Anfahrtszeiten zu haben. Klar, wenn der LNA bereits bei einem Einsatz ist und dann der LNA vom benachbarten Würfel kommen muss, dauert das etwas länger. Aber bis das soweit ist, habt ihr sicher selber ein gutes Gefühl dafür entwickelt, wieviele Fahrezuge ihr braucht und wie ihr diese verteilen müsst.

Option: Notarzt-Standorte

Diese Option ist gerade für Realbauer interessant, aber teuer!

In manchen Städten, wie z.B. der Stadt Essen, sind die NEF an den KH stationiert. Der Fahrer wird von der Feuerwehr (oder auch DRK, MHD …) gestellt und der Notarzt kommt aus dem KH. Vorteil: Solange es keinen Einsatz gibt, kann der Arzt im KH arbeiten. Für uns ergibt sich daraus der Nachteil, dass wir an jedem KH eine Kleinwache für 1 Fahrzeug bauen müssen. Je nach Anzahl und Verteilung der NEF-Standorte könnenw ir dafür aber an den anderen Kleinwachen 1 NEF durch einen RTW ersetzen, was unsere Transportkapazität erhöht. Oder wir weichen etwas vom Vorbild ab und stationieren an den KH je einen NAW statt des NEF.

Beim Bau der Wache bekommen wir ja immer einen RTW geschenkt. Diesen verschieben wir an eine andere Rettungswache, 2 Personal für den NEF haben wir an der Wache nach dem Bau ebenfalls, müssen also nur ausbilden, für den NAW müssen wir 1 zusätzliches Personal anwerben.

Krankentransportwagen und Krankentransporte

Wie ich oben gesagt habe, sollte man auf der Wache, die einem eigenen KH am nächsten liegt einen KTW stationieren. Das ist optional, denn durch die KTW bekommt man eine neue Einsatzart: Krankentransporte.

Wenn ihr einen KTW gekauft habt, dann müsst ihr an jedem KH einen KTW haben, denn sobald ihr einen KTW habt, können in der Umgebung jedes eigenen KH Krankentransporte auftreten!

Die Krankentranporte tauchen nicht in der normalen Einsatzreihenfolge auf, sondern werden genauso wie geplante Einsätze unten drunter separat sortiert. Zu den Krankentransporten schicke ich immer nur meine KTW, nutze hier oft auch die Funktion Weiteralarmieren. Und manchmal muss ein Einsatz dann eben auch warten, wenn es der dritte oder vierte Einsatz in einem Gebiet ist. Ebenso plane ich die Einsätze manchmal auch in einer anderen Reihenfolge, denn die Transporte gehen entweder zum Krankenhaus hin oder vom Krankenhaus weg. Man kann aber auch einen RTW nutzen, um einen Krankentransport durchzuführen.

Auch wenn es Spieler gibt, die sagen dass die Krankentransporte nervig sind weil die extra alarmiert werden müssen usw. … Ich verdiene damit mehrere tausend Credits pro Stunde, wenn ich aktiv spiele.

Intensivtransportwagen und Intensivtransporte

Im März 2021 wurden die Intensivverlegungen und damit auch das neue Fahrzeuge ITWITW Intensivtransportwagen (Intensivtransportwagen) eingeführt. Intensivverlegungen sind Patiententransporte von einem KH in ein anderes KH.

Das Fahrzeug

Das Fahrzeug nennt sich Intensivtransportwagen (ITW) und ist real ein RTW mit zusätzlicher intensivmedizinischer Ausstattung, oft auch als rollende Intensivstation bezeichnet. Im LSSLSS Leitstellenspiel.de könnt ihr den ITW an jeder Rettungswache und Feuerwache mit Rettungsdienst-Erweiterung kaufen. Er kostet 30.000 Credits (oder 30 Coins). Die Anzahl der ITW, die ihr kaufen könnt, ist auf 1 ITW pro 15 Wachen (10 mit Premium-Account) begrenzt. Dadurch, dass die Einsätze in einem Radius von ca. 5-10 km um den Standort herum generiert werden, reicht in der Regel 1 ITW pro Stadt aus, um flächendeckend Einsätze zu bekommen.

Damit der ITW arbeiten kann, muss er mit 3 Leuten besetzt werden, davon braucht einer die Ausbildung „Notarzt“ und die beiden anderen brauchen die neue Ausbildung „Intensivpflege“, die es sowohl in der Rettungs- als auch der Feuerwehrschule gibt und 3 Tage dauert.

Da die Besatzung damit der eines NAW ähnelt, kann der ITW auch als NAW zu normalen Einsätzen alarmiert werden.

Der Einsatz Intensivverlegung

Der neue Einsatz bringt mehrere neue Funktionen ins Spiel. Damit ihr den Einsatz bekommen könnt, müssen gleich eine Reihe an Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Ihr braucht einen einsatzbereiten ITW, also mit ausgebildetem Personal.
  2. Im Umkreis des ITW muss ein eigenes KH sein. (Verbands-KH zählen hier nicht!)
  3. In diesem KH muss mind. 1 Patient in der Notaufnahme sein.

Ob das „abgebende“ KH alle Fachabteilungen hat oder nicht, ist egal, auch aus einem KH mit allen Fachabteilungen werden Verlegungen durchgeführt.

Der Einsatz erscheint dann in der Liste der Krankentransporte. In dieser Liste können immer nur so viele Einsätze stehen, wie ihr KTW und ITW habt, aber maximal 10 Einsätze. Der Anteil der Intensivverlegungen orientiert sich am Verhältnis eurer KTW zu ITW. Habt ihr z.B. 8 KTW und 2 ITW, dann liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Intensivverlegung bei 20%. Das ist aber nur eine Wahrscheinlichkeit, das heisst nicht, dass jeder 5. Einsatz eine Intensivverlegung ist.

Nachdem der ITW den Patienten am KH aufgenommen hat, meldet dieser sich mit einem Sprechwunsch. Dann müsst ihr das Ziel auswählen, wie bei einem RTW. Hier könnt ihr dann auch auf Verbands-KH und freigegebene KH anderer Verbandsmitglieder zugreifen.

Die Vergütung für den Einsatz ist nicht fest, sondern hängt von der Strecke ab. Ihr bekommt 30 Credits pro km (von KH zu KH), aber immer mind. 200 Credits und maximal 1.500 Credits, was einer Verlegungsfahrt von 50 km entspricht. Wählt ihr als Ziel ein KH ohne die richtige Fachabteilung aus, bekommt ihr 30% weniger Credits.

Die oben erwähnten neuen Funktionen sind, dass der Einsatz die Anzahl Patienten im KH berücksichtigt (Krakentransporte können auch aus einem leeren KH auftreten) und die Vergütung sich nach der Strecke richtet.

Großraumrettungstransportwagen

Der GRTW hat 2 Einsatzmodi, die ihr jederzeit wechseln könnt. Der GRTW braucht IMMER 6 Personal (ist eines der wenigen Fahrzeuge, das nur mit maximaler Personalbesetzung ausrücken kann) und sollte auch immer einen ausgebildeten Notarzt an Bord haben.

Für den Modus 1 (max 7 leicht verletzte Patienten) braucht ihr keine Ausbildung. Dann kann der GRTW bis zu 7 Patienten behandeln, wenn ein zusätzliches NEF am Einsatzort ist auch schwer verletzte behandeln, aber nur leicht verletzte zum Krankenhaus transportieren.

Für den Modus 2 (max. 3 schwer verletzte Patienten) muss 1 Personal die Ausbildung Notarzt haben. Dann kann der GRTW grundsätzlich alle Patienten behandeln und transportieren, aber immer nur 3 gleichzeitig, also auch nur 3 Patienten zu einem KH transportieren. Dabei muss das KH Platz für alle Patienten an Bord des GRTW haben.

Um den GRTW kaufen zu können müsst ihr mindestens 20 Rettungswachen (Feuerwachen mit Ausbau zählen auch) haben. Dann könnt ihr 1 GRTW kaufen und für je 20 weitere Rettungswachen einen weiteren GRTW. Wenn ihr einen Premiumaccount habt, dann sind es je 15 Wachen.

Weitere Komponenten im Rettungsdienst

Schnelle Einsatzgruppe

Was ist die SEG? (real)

Die SEG kennt man auch als MANV-Zug oder Katastrophenschutzzug (KatS). Diese Einheiten sind nicht von der Feuerwehr, sondern vom DRK, Malteser oder anderen Rettungsorganistationen und sind an den Standorten dieser Organisationen angesiedelt. Die SEG ist meistens überregional organisiert, an jedem Standort sind verschiedene Komponenten, die beim Einsatz zusammentreffen und dann z.B. einen BHP250 oder eine Betreuugsstation aufbauen.

Was ist die SEG? (LSS)

Die SEG ist im LSS 100% optional, man braucht sie nicht. Aber sie ist – meiner Meinung nach – eine absolut sinnvolle Ergänzung zum Rettungsdienst. Stand heute bietet die SEG eine Möglichkeit 5 leicht verletzte Patienten zu behandeln und ist damit bei den MAN-E-Einsätzen sinnvoll, weil dort viele Patienten nur vor Ort versorgt werden müssen und nicht ins KH transportiert. Dennoch kann auch die SEG alleine leicht verletzte Patienten transportieren.

Eine Besonderheit ist der ELW (SEG): Wenn die Einstellungen richtig vorgenommen worden sind, bearbeitet dieser die Sprechwünsche eurer Rettungsmittel automatisch. Sogar wenn ihr zwischenzeitlich offline gegangen seid.

Den Ausbau einer SEG und die Besonderheiten habe ich euch im Leitfaden 3b: SEG erklärt.

Rettungshubschrauber

Als ebenso optionale und sehr teure Ergänzung zum Rettungsdienst gibt es den RTHRTH Rettungstransporthubschrauber. Wie ich auch hier erklärt habe, ist der RTH sehr einfach zu bauen:

  1. Baue eine RTH-Station (kostet 1 Mio Credits)
  2. Werbe 1 Personal an und bilde dieses zum Notarzt an einer Rettungsschule aus
    Du kannst kein Personal von einer Rettungswache zur RTH-Station verschieben!
  3. Kaufe einen RTH für 300.000 Credits
  4. Weise den ausgebildeten Notarzt zu und du kannst den RTH einsetzen
  5. Für einen zweiten RTH musst du mindestens 125 Gebäude insgesamt haben (für jeden weiteren dann 25 weitere Gebäude). Du kannst entweder die Station ausbauen oder eine neue Station bauen, beides kostet 1 Mio Credits

Der Transport eines Patienten mit dem RTH bringt minimal mehr als mit dem RTW und es gibt keine neuen Einsätze, wenn du den RTH hast. Er ist also wirklich ein Luxus-Fahrzeug, dass man nicht haben muss.

Taliesin

Ich spiele LSS seit Mai 2017, mal mehr und mal weniger intensiv. Ende 2020 habe ich ingame den Dienstgrad Stv. Kreisbrandmeister erreicht. Außerdem bin sich seit Herbst 2020 Admin des "Verband KatS Niederrhein".