Leitfaden 8: Krankenhäuser und Schulen

Krankenhäuser und Schule sind ein zweischneidiges Schwert: Man braucht sie und kommt auch nicht drum herum, aber sie sind verhältnismäßig teuer im Bau, generieren dabei aber sehr wenig Einnahmen. Aber immerhin kann ein Verband da helfen. Alles, was ihr zu diesen Gebäuden wissen müsst, gibt es hier.
1. Schulen
Es gibt für die 4 verschiedenen Hilfsorganisationen im LSSLSS Leitstellenspiel.de je eine eigene Schule: Feuerwehrschule, Rettungsschule, Polizeischule und THW-Schule.
Faustregel: Personal muss immer in die „eigene“ Schule!
Deswegen gibt es einige Lehrgänge an verschiedenen Schulen. Beispielsweise wird der Notarzt normalerweise an der Rettungsschule ausgebildet, kommt der Notarzt aber aus einer Feuerwache mit RDRD Rettungsdienst-Ausbau, dann muss dieser in der Feuerwehrschule ausgebildet werden.
Eine Übersicht und mehr Details zu den Lehrgängen findet ihr im Beitrag über Ausbildungen.
1.1. Bau einer Schule
Eine Schule baut ihr genau wie eine neue Wache. Die Kosten für den Bau einer Schule betragen 500.000 Credits und sie sind in der Anzahl nicht beschränkt.
Mit dem Bau habt ihr sofort 1 Klassenraum, ihr könnt also 1 Lehrgang durchführen. Um mehr Lehrgänge gleichzeitig durchführen zu können müsst ihr unter Ausbauten weitere Klassenräume bauen. Jeder Ausbau kostet 400.000 Credits und dauert 7 Tage, insgesamt könnt ihr in einer Schule maximal 4 Klassenräume haben.
1.2. Einen Lehrgang starten
Die Kosten, die man bezahlen muss, wenn man Leute in einen Lehrgang schickt sind immer angegeben in Credits pro Tag pro Teilnehmer
und werden immer dann eingestellt, wenn ein Lehrgang gestartet wird.
Wenn ihr in eurer eigenen Schule einen Lehrgang startet, dann habt ihr unter der Auswahl, welcher Lehrgang es sein soll, 2 Optionen: Das erste Dropdown legt fest, wie lange der Lehrgang für Anmeldungen offen bleibt. Der Lehrgang beginnt dann erst, wenn diese Zeit erreicht ist, aber sofort, wenn 10 Leute in dem Lehrgang sind.
Das zweite Dropdown legt fest, wie teuer der Lehrgang sein soll. Ihr könnt von kostenlos bis 500 Credits pro Tag und Teilnehmer in 100er-Schritten wählen. Beachtet dabei ggf. Regeln eures Verbandes.
2. Krankenhäuser
2.1. Bau eines Krankenhauses
Auch das Krankenhaus baut ihr wie eine Wache, wählt einfach den Eintrag „Krankenhaus“ aus dem Menü aus. Der Bau kostet 200.000 Credits, unabhängig davon, wie viele Krankenhäuser ihr schon habt. Und die Anzahl der Krankenhäuser ist nicht begrenzt.
Nach dem Bau hat das KHKH Krankenhaus 10 Betten, kann also 10 Patienten aufnehmen. jede Stunde wird 1 Patient entlassen. Wenn ihr Patienten durch Krankentransporte einliefert oder abholt, hat das keinen Einfluss auf Zahld er freien Betten.
Ihr könnt ein KH stufenweise ausbauen, ähnlich wie z.B. eine Feuerwache. Jede Stufe kostet 19.000 Credits und bringt euch 1 weiteres Bett bis zur maximalen Stufe 20, also 30 Betten.
Ihr könnt die Notaufnahme im Verband freigeben, das heisst, dass dann auch andere Mitglieder eures Verbandes Patienten in euer KH einliefern können. Dafür könnt ihr eine Gebühr verlangen. Die Gebühr wird prozentual vom Verdienst für den Transport berechnet. Klickt einfach den gewünschten Button von 10% – 50% an. Natürlich könnt ihr das KH auch kostenlos anbieten. Beachtet auch hier ggf. Regeln eures Verbandes (Obergrenze).
2.2. Ausbau des KH
Jedes KH kann mit verschiedenen Fachabteilungen ausgebaut werden. Auch ohne diese, könnt ihr jeden Patienten in das KH einliefern, allerdings bekommt ihr 10% weniger Verdienst für den Transport, wenn das KH die passende Fachabteilung nicht hat. Deswegen empfiehlt es sich, jedes KH komplett auszubauen.
Jeder Ausbau dauert 7 Tage. Die beiden „ersten“ Ausbauten Allgemeine Innere und Allgemeine Chirurgie kosten jeweils 10.000 Credits, alle weiteren kosten 70.000 Credits.
Als erstes baut ihr die beiden „Allgemeinen“ Abteilungen, denn diese sind Voraussetzung für die anderen Fachabteilungen.
Aus meiner Erfahrung heraus habe ich folgende Reihenfolge der Ausbauten als sinnvoll festgestellt, weil bestimmte Fachabteilungen häufiger gefordert werden, als andere:
- Unfallchirurgie
- Gynäkologie
- Urologie
- Kardiologie
- Neurologie
- Neurochirurgie
- Kardiochirurgie