Muster für Funkrufnamen der Polizei
Wegen fehlender Informationen über Funkrufnamen bei der Polizei, BePoBePo Bereitschaftspolizei, SEK, MEK muss man sich selber ein System einfallen lassen. Hier ist mein System der Funkrufnamen der Polizeieinheiten, das ihr übernehmen könnt oder als Inspiration für ein eigenes System nutzen könnt.
Zur Erinnerung: Der FRNFRN Funkrufname setzt sich aus 3 Teilen zusammen:
<Kennwort> <Funktionskennzeichen> <Ordnungskennziffer>
In diesem Artikel:
1. Kennwörter
Um das Kennwort der jeweiligen Kreispolizeibehörde zu finden, nutze ich die Seite http://www.funkfrequenzen01.de/bos4nw.htm (für andere Bundesländer als NRW sind hier die Links zu den Detailseiten). Dort suche ich über die Suchfunktion des Browsers (in den meisten Fällen StrG + F
) die Stadt oder den Kreis, in der Spalte Rufname ist das Kennwort zu finden.
2. Funktionskennzeichen
Das Funktionskennzeichen ist bei mir dreistellig. Die erste Stelle unterscheidet bei mir zwischen
- 3 = Fahrzeuge an Polizeiwachen (FuStWFuStW Funkstreifenwagen, Motorräder und HundeKW) und
- 6 = Fahrzeuge der BePo (incl. SEK, MEK und HundeKW).
Die zweite und dritte Stelle gibt bei mir die Wache an, zu der das Fahrzeug gehört. Dazu nutze ich wieder die Rufnamen unter http://www.funkfrequenzen01.de/bos4nw.htm. Ich baue in der Regel nur die Wachen, die hier als PIPI Polizeiinspektion oder PWPW Polizeiwache eingetragen sind, selten auch mal einen BD (Bezirksdienst) als Ergänzung. Aus dem auf der Webseite genannten Rufnamen der Wache leite ich mir meine FRN folgendermaßen ab:
Wache | Rufname | Meines Funktions- kennzeichen |
---|---|---|
PW Bottrop | Herta 11/01 | 311 |
PW Gladbeck | Herta 11/02 | 312 |
PW Recklinghausen | Herta 12/01 | 321 |
PW Herten | Herta 12/02 | 322 |
3. Ordnungskennziffer
Diese ist bei mir einstellig und nummeriert die Fahrzeuge dann fortlaufend durch.
4. Vollständiger FRN
Daraus ergeben sich dann folgende FRN:
Wache | FuStW-FRN (analog) | FuStW-FRN (OPTA) |
---|---|---|
PW Bottrop | Herta 3110-3119 | NW/POL/RE /HERTA 3110 etc. |
PW Gladbeck | Herta 3120-3129 | NW/POL/RE /HERTA 3120 etc. |
PW Recklinghausen | Herta 3210-3219 | NW/POL/RE /HERTA 3210 etc. |
PW Herten | Herta 3220-3229 | NW/POL/RE /HERTA 3220 etc. |
Aber ich kann doch 15 Fahrzeuge auf eine große Polizeiwache stellen und habe hier nur 10 FRN zur Verfügung …
Das ist in der Tat richtig und auf den ersten Blick ein Problem. Hier hilft es, die Organisation der Polizei zu verstehen. Den meisten PW sind mehrere Bezirksdienste (BD) zugeordnet. Der Bezirksdienst wird normalerweise immer von denselben Beamten versehen, die man dann auch Bezirksbeamte nennt und die in ihren Bezirken meistens auch gut gekannt sind. Wenn wir auf der Webseite funkfrequenzen01.de die Liste etwas genauer anschauen, dann sehen wir dort auch BD eingetragen mit eigenen Rufnamen. Diese können wir übernehmen. Das könnte dann so aussehen:
Name | FRN (analog) |
---|---|
PW Bottrop | Herta 3110-3119 |
BD Bottrop | Herta 3181 |
BD Bottrop-Boy | Herta 3186 |
PW Gladbeck | Herta 3120-3129 |
BD Gladbeck | Herta 3171 |
BD Gladbeck-Brauck | Herta 3176 |
Ihr seht, ich übernehme aus der Liste die letzten beiden Ziffern und tausche diese gegen die letzten beiden Ziffern meines FRN aus. Das funktioniert in der Regel ganz gut, weil die BD immer 70er und 80er Nummern haben und innerhalb der Wachen, die z.B. mit „31“ in meinem FRN anfangen einmalig sind.
Die FuStW mit BD-Rufnamen lassen sich übrigens dann auch sehr gut mit Streifenfahrten kombinieren. Ist auch was für Realbauer: Die Fahrzeuge starten bei Dienstbeginn von der Hauptwache aus und fahren den ganzen Tag Streife in ihrem Bezirk. Zum Dienstende kehren sie dann zur Hauptwache zurück.
OK, ich kann jetzt mehr als 10 FuStW benennen. Aber was mache ich mit meinen Motorrädern? Und Diensthunde-KW hab ich auch noch!
Den Motorrädern würde ich einfach 60er-Nummern geben. Ihr müsst dann nur darauf achten, dass ihr innerhalb aller Wachen, deren Funktionskennwort mit „31“ beginnt, nicht mehr als 10 Motorräder habt. Falls doch, dann fangt mit 50 an, dann habt ihr 20 Nummern für Motorräder frei.
Und für die DiensthundKW könnt ihr entweder die 40er Nummern nehmen, oder falls ihr die schon belegt habt, nehmt die 90er.
Auf jeden Fall würde ich euch empfehlen, gerade für die Hunde einen Nummernkreis in allen Wachen zu nehmen, also überall entweder xx40 oder xx90.
5. Bereitschaftspolizei, SEK, MEK
Für die BePo habe ich mir ein ähnliches System einfallen lassen. Meine FRN der BePo setzen sich aus dem Kennwort der Behörde, in deren Gebiet die BePo ist, und einem Funktionskennwort zusammen.
5.1. Funktionskennwort BePo
Ich zeige euch einfach mal eine Liste meiner BePo-FRN, der Rest sollte sich jetzt selbst erklären.
Fahrzeugtyp oder Fahrzeugbezeichnung | Funktionskennwort(e) |
---|---|
FüKW | 6101 |
GefKW | 6109 |
leBefKW 1.Zug | 6110 |
GruKWGruKW Gruppenkraftwagen, Fahrzeug der Bereitschaftspolizei 1. Zug | 6111-6113 |
leBefKW 2. Zug | 6120 |
GruKW 2. Zug | 6161-6123 |
leBefKW 3. Zug | 6130 |
GruKW 3. Zug | 6131-6133 |
DHuFüKW | 6141-6143 |
FüKW 1. SEK | 6150 |
SEK-ZFSEK-ZF SEK-Zivilfahrzeug 1. SEK | 6151-6153 |
SEK-MTF 1. SEK | 6155 |
2. SEK | 6160-6165 |
1. MEK | 6170-6175 |
2. MEK | 6180-6185 |
leBefKW als ZF WaWe | 6190 |
Wasserwerfer | 6191-6193 |
Da ich bislang in jedem Kreis nur 1 BePo habe komme ich mit meinen FRN NW|POL|<Kreiskennzeichen>|<Kennwort><Funktionskennwort>
sehr gut aus. Da bei mir demnächst aber die zweite BePo in einem Kreis ansteht, habe ich mir da Geanken drüber gemacht.
Möglichkeit 1: Die zweite BePo bekommt als Funktionskennwort 6201-6293 (das wäre meiner Meinung nach realistischer)
Möglichkeit 2: Die BePo wird nach dem Stadtkennzeichen, also örtlich statt regional unterschieden: NW|POL|KLE...
für die Bepo in Kleve (Stadt) und NW|POL|GEL...
für die BePo in Geldern (Kreis Kleve). Das ist dann zwar „falsch“, weil bei der Polizei immer das Kreiskennzeichen in der regionalen Zuordnung steht (OPTA) bzw die Polizei in einem Kreis dasselbe Kennwort hat, aber so kann man am FRN direkt sehen, woher das Fahrzeug kommt.
Ich denke, das sollte jeder dann für sich so lösen wie er/sie es mag, ich werde wahrscheinlich würfeln für welche der Möglichkeiten ich mich entscheide.
6. Polizeihubschrauber
Die Polizeifliegerstaffel ist in NRW der „Landeszentrale Polizeiliche Dienste“ (LZPD) als eigenes Dezernat angegliedert, in den anderen Bundesländern dürften die Hubschrauber ähnlich einer Landesbehörde /-abteilung unterstellt sein.
Für NRW gilt folgendes: Die Hubschrauber sind am Flughafen Düsseldorf bzw. Dortmund stationiert und haben den FRN „HUMMEL“. Also analog (bzw gesprochen): „Hummel 1“ – „Hummel 7“. Als OPTA habe ich es bei mir so umgesetzt, dass die Helis am Flughafen Düsseldorf „D“ als regionale Zuordnung haben und die am Flughafen Dortmund „DO“:
NW|POL|D__|HUMMEL 1 <- Hubschrauber aus Düsseldorf NW|POL|DO |HUMMEL 5 <- Hubschrauber aus Dortmund
Ich denke, dass ich damit eine umfassende Anleitung für die Funkrufnamen bei der Polizei gegeben habe. Wie gesagt, viele Informationen sind nicht öffentlich, daher ist das meiste hier meine Idee, wie man es umsetzen könnte. Ich hoffe es hilft euch weiter.