Wasserbedarf

Wasserbedarf
Bild von Michael Schwarzenberger auf pixabay.com

Der Wasserbedarf ist eine alternative Anforderung. Während bei den meisten Einsätzen eine feste Zahl an (H)LF gefordert ist, wird bei manchen Einsätzen eine bestimmte Menge Wasser gefordert, dazu dann wie gewohnt eine Anzahl weiterer Fahrzeuge.

Besonderheiten

Wenn eine bestimmte Menge Wasser gefordert ist, dann gibt es mehrere Möglichkeiten, diese zum Einsatzort zu bringen:

  • mit den „klassischen“ LF und HLFHLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Ersetzt am Einsatzort 1 RW + 1 LF
  • mit TLF – Vorteil: Viel Wasser, Nachteil: wenig Personal
  • mit FLF – sehr viel Wasser
  • mit Schlauchwagen! Jeder SW gibt einen Bonus von 25% auf ein wasserführendes Fahrzeug, das zum Einsatz fährt

Mit Wasserwerfern der BePoBePo Bereitschaftspolizei kann man allerdings kein Wasser zu Brandeinsätzen fahren!

Bei den Einsätzen wird immer auch eine bestimmte Anzahl an Feuerwehrleuten gefordert. Daher kann es zu Nachforderungen kommen, wenn ihr besonders viele TLF oder FLF bei einem Brand habt, denn diese Fahrzeuge kommen nur mit 3 Feuerwehrleuten (Ausnahme: TLF 16/25, dieses kommt mit 6 Leuten (wenn ihr es voll besetzt)).

Wenn ihr eine AAO anlegt, dann habt ihr dort 2 Möglichkeiten: Ihr könnt eine Wassermenge angeben, die entweder mit allen Fahrzeugen oder nur mit TLF zum Einsatz geschickt wird. Ich würde empfehlen, immer die Variante „Liter Wasser“ anzugeben, dann werden alle LF, HLF und TLF berücksichtigt und ihr habt in der Regel einen guten Mix aus LF und TLF und damit meistens auch eine ausreichende Zahl an Feuerwehrleuten vor Ort.

Wassermenge (Tankinhalt) der Fahrzeuge

Die Fahrzeuge haben folgende Wasserkapazitäten:

  • 500 Liter:
    • TSF-W
    • KLF
  • 600 Liter:
    • LF 8/6
    • LF 10/6
  • 800 Liter:
    • TLF 8/8
  • 1.000 Liter:
    • HLF 10
    • MLF
  • 1.200 Liter:
    • LF 10
  • 1.600 Liter:
    • HLF 20
    • LF 20/16
  • 1.800 Liter:
    • TLF 8/18
    • TLF 16
  • 2.000 Liter:
    • LF 20
    • TLF 2000
  • 2.400 Liter:
    • TLF 16/24-Tr
    • TLF 16/25
  • 3.000 Liter:
    • TLF 3000
  • 4.000 Liter:
    • TLF 20/40
    • TLF 20/40-SL
    • TLF 4000
  • 4.500 Liter:
    • TLF 16/45
  • 12.000 Liter:
    • FLF (Flugfeldlöschfahrzeug, große Feuerwache mit „Flughafen-Erweiterung“ nötig)

Einsätze

Bei folgenden Einsätzen gibt es einen Wasserbedarf: (Liste nicht vollständig, da immer wieder neue Einsätze hinzukommen!)

  • Kleiner Feldbrand – 2.000 Liter
  • Mittlerer Feldbrand – 8.000 Liter
  • Großer Feldbrand – 13.000 Liter
  • Kleiner Waldbrand – 800 Liter
  • Großer Waldbrand – 8.500 Liter
  • Großfeuer im Wald – 25.000 Liter
  • Flächenbrand – 3.000-8.000 Liter
  • Scheunenbrand – 14.000 Liter
  • Brennende Waldhütte – 4.000 Liter
  • Brennende Baumaschine – 4.000 Liter
  • Brand Campingplatz – 20.000 Liter
  • Brand Holzpolter – 36.000 Liter
  • Strohballenstapelbrand – 45.000 Liter

Außerdem kann man bei einer selbst erstellten Verbands-Großschadenslage auch eine Wassermenge definieren, die benötigt wird. Hier können auch mehrere Millionen Liter angegeben werden.

Taliesin

Ich spiele LSS seit Mai 2017, mal mehr und mal weniger intensiv. Ende 2020 habe ich ingame den Dienstgrad Stv. Kreisbrandmeister erreicht. Außerdem bin sich seit Herbst 2020 Admin des "Verband KatS Niederrhein".