AAO-Tricks für die BePo, SEK und MEK

AAO-Tricks für die BePo, SEK und MEK
Bild von wiredsmartio auf pixabay.com

Es gibt die eine oder andere Schwierigkeit im LSSLSS Leitstellenspiel.de, die man mit Tricks in der AAO „umschiffen“ kann. Wie zum Beispiel die Tatsache, dass auch der FüKW des SEK ausrückt, wenn ihr die BePoBePo Bereitschaftspolizei alarmiert. Oder dass ein Zug der BePo aus gemischten Fahrzeugen besteht. Hier geht es um die Züge, die man unter den AAOs anlegen kann, sollte aber die Tücken kennen und beachten.

SEK/MEK-FüKW nicht mehr mit der BePo ausrücken lassen

Der FüKW des SEK bzw MEK ist im LSS dasselbe Fahrzeug, wie der FüKW der Hundertschaft. Sprecht ihr den FüKW also in der AAO an, ist es reiner Zufall, welcher dann ausrückt, das die Sortierung der Fahrzeuge innerhalb einer Wache immer unterschiedlich ist.

Eine Möglichkeit ist, für den SEK-FüKW und den MEK-FüKW jeweils eine eigene Fahrzeugklasse anzulegen. Dazu müsst ihr jedes Fahrzeug bearbeiten und bei jedem Fahrzeug im Feld „eigene Fahrzeugklasse“ den entsprechenden Eintrag zu machen. Leider gibt es hier nur ein einfaches Eingabefeld, ihr müsst also darauf achten, eure eigene Fahrzeugklasse immer exakt gleich zu schreiben. Da wir in diesem Fall ja verhindern wollen, dass das SEK-FüKW auch als normales FüKW ausrückt, müssen wir hier das Häkchen bei „Nur die eigene Fahrzeugklasse in der AAO verwenden“ setzen. Nur die Kombination dieser beiden Optionen ändert den Fahrzeugtyp wirklich, ohne das Häkchen wird einfach nur ein anderes Label genutzt.

Sobald ihr bei einem Fahrzeug eine eigene Fahrzeugklasse eingetragen habt, steht euch diese beim Anlegen einer AAO im Tab „eigene Fahrzeugklasse“ zur Auswahl und ihr könnt diese wie gewohnt in der AAO nutzen.

Feste Fahrzeuggruppen alarmieren? = Zug

Der wesentliche Unterschied des Zuges im Vergleich zur AAO ist, dass bei einem Zug spezielle Fahrzeuge ausgewählt werden und dieser Button damit dann nur an einem Ort funktioniert. Also muss man dann für jeden Zug einen eigenen Button („AAO“) erstellen. Das macht das ganze also etwas unübersichtlich bzw aufgebläht. Aber gerade für Realbauer ist es wohl unumgänglich, dieses Prozedere durchzuführen.

Sinnvoll ist dieses meiner Meinung nach bei der Bereitschaftspolizei. Denn diese ist ja vom Grund her in Züge aufgeteilt: 1 Zug umfasst einen leBefKW und 3 GruKWGruKW Gruppenkraftwagen, Fahrzeug der Bereitschaftspolizei, eine komplette Hundertschaft besteht aus 3 Zügen + den FüKW. Dabei sind die Züge feste Einheiten. Auch beim SEK und MEK ist diese Grundstruktur gegeben. Dazu kommt, dass bei den meisten Einsätzen die Einheiten der BePo immer in X Zügen gefordert werden (z.B. 4 MEK-Fahrzeuge + FüKW, 2 leBefKW + 6 GruKW).

Ich habe meine BePo (und SEK/MEK) AAO nach diesem Muster aufgebaut. Das bedeutet zwar, dass ich für jede neue BePo-Wache, die ich baue, wieder dieselben 6 (bzw. 10 incl. SEK und MEK) Buttons erstellen muss, aber dafür rücken immer die richtigen Fahrzeuge zusammen aus, also die Fahrzeuge, die durch den Funkrufnamen zu einem Zug zusammengehören.

Screenshot meiner AAO-Kategorie „BePo“, alle Buttons sind Züge

Die beiden ersten Spalten alarmieren das entsprechende Einzelfahrzeug, die Züge alarmieren 1 leBefKW und 3 GruKW bzw. 3 Wasserwerfer.

Wie legt man einen Zug an?

Eingabemaske Zug bearbeiten, eigener Screenshot

Wenn ihr auf den Button „Neuen Zug anlegen“ klickt, sieht der obere Teil des Fensters genauso aus, wie bei einer AAO. Im Screenshot habe ich einen vorhandenen Zug zum bearbeiten geöffnet, die Eingabemaske ist aber dieselbe.

Achtet darauf, dass die Bezeichnung hier eindeutig sein muss! Nutzt den Stadtnamen oder eine Abkürzung der Stadt.

Nutzt dann das Suchfeld „Fahrzeuge“ (gelb markiert), um die Liste der Fahrzeuge nach den Funkrufnamen einzuschränken und wählt dann die entsprechenden Fahrzeuge aus. Für meinen Zug „1. Zug BePo Krefeld“ habe ich die Fahrzeuge „Seide 6110, Seide 6111, Seide 6112 und Seide 6113“ gewählt (6110 ist dabei der leBefKW), im zweiten Zug sind dann die Fahrzeuge Seide 6120 etc.

So rücken immer exakt diese Fahrzeuge aus, egal, wie weit der Einsatz entfernt ist.

Einsatz-AAO mit Zügen?

Leider ist es nicht möglich (und auch nicht sinnvoll), beim Anlegen einer AAO für z.B. „Fußball Bundesliga-Risikospiel“ seine zuvor angelegten Züge zuzuordnen. Warum das nicht sinnvoll ist?

Der wesentliche Unterschied des Zuges im Vergleich zur AAO ist, dass bei einem Zug spezielle Fahrzeuge ausgewählt werden und dieser Button damit dann nur an einem Ort funktioniert.

Ich, weiter oben in diesem Artikel

Die Lösung, die ich dafür verwende ist nicht sehr schön, aber erfüllt ihren Zweck: Ich habe eine AAO „Fußball Bundesliga-Risikospiel (9 BePo 1 WaWe)“ angelegt, also der Name der AAO und dann in Klammern die Anzahl der BePo- und Wasserwerferzüge, die dazu alarmiert werden müssen. Für Einsätze mit SEK/MEK habe ich das analog umgesetzt: „Waffenentzug (1 MEK)„. Ich habe mir hier also verschiedenene AAO-Bausteine angelegt, aus denen ich mir flexibel meine Fahrzeuge für den Einsatz zusammenstellen kann.

Für mich funktioniert diese Lösung, sie hat aber einen ganz entscheidenden Nachteil, wenn man auch unterwegs über die LSS-App spielt: Die Bezeichnungen der Buttons werden damit so lang, dass man das Handy im Landscapemodus (Querformat) halten muss. Und selbst dann sind, zumindest auf dem Smartphone, einige Buttons noch abgeschnitten. Wer also hauptsächlich oder gar ausschliesslich über die App auf dem Smartphone spielt, muss sich entsprechend kurze Bezeichnungen oder Abkürzungen einfallen lassen, so dass es für jeden selbst funktioniert.

Taliesin

Ich spiele LSS seit Mai 2017, mal mehr und mal weniger intensiv. Ende 2020 habe ich ingame den Dienstgrad Stv. Kreisbrandmeister erreicht. Außerdem bin sich seit Herbst 2020 Admin des "Verband KatS Niederrhein".