Leitfaden 7: Feuerwehr – Abrollbehälter

Die Abrollbehälter sind nicht immer einfach zu handhaben, je nach Typ muss man einiges beachten. Dazu kommt, dass man sie nicht zwingend braucht, denn sie ersetzen jeweils ein anderes Fahrzeug. Als Realbauer möchte man aber natürlich auch die Fahrzeuge auf den Wachen so realistisch wie möglich haben. Wie ihr die Fallstricke umgeht, erkläre ich euch hier.
0. Aufbau dieses Leitfadens
Wir müssen die Abrollbehälter (ABAB Abrollbehälter) in 2 Gruppen unterteilen:
– Gruppe A: keine Sonderausbildung = AB-Rüst, AB-Atemschutz, AB-Öl, AB-Schlauch
– Gruppe B: Sonderausbildung = AB-Mehrzweckboot (MZBMZB Mehrzweckboot
Bei verschiedenen Organisationen verfügbares Boot auf Anhänger, kann bei allen Einsätzen als "Boot (allgemein)" eingesetzt werden.), AB-Dekon-P, AB-Gefahrgut, AB-Einsatzleitung
Es gibt ein paar Grundlagen, die bei beiden Gruppen gleich sind. Darüber hinaus sind bei der Gruppe B ein paar sehr wichtige Sachen zu beachten.
Inhalt in diesem Leitfaden:
1. Grundlegender Ablauf und Kosten (beide Gruppen)
2. Generelles Fazit
3. Ein WLF pro AB vs. ein WLF für mehrere AB
4. Was muss bei Gruppe B beachtet werden?
5. Wie löst man das Problem beim…
5.1. AB-Gefahrgut
5.2. AB-MZB
5.3. AB-Dekon-P
5.4. AB-Einsatzleitung
1. Grundlegender Ablauf und Kosten (beide Gruppen)
Um Abrollbehälter nutzen zu können, braucht ihr mind. 1 Wechselladerfahrzeug (WLFWLF Wechselladerfahrzeug) auf der Wache, das Personal braucht die Ausbildung Wechsellader und ihr müsst auf der Wache für jeden Abrollbehälter (AB) einen Stellplatz ausbauen. Ihr könnt für jeden AB ein eigenes WLF kaufen und dann eine feste Zuweisung wie bei den Anhängern machen, ihr könnt aber auch mit 1 WLF mehrere AB bewegen. Beachtet Punkt 3 dazu!
Vergleichen wir einmal die Kosten am Beispiel eines Schlauchwagen und dem AB-Schlauch:
Schlauchwagen | WLF + AB-Schlauch | |
---|---|---|
Ausbau Fahrzeugstellplatz | 100.000 Cr. | 100.000 Cr. (WLF) |
Fahrzeugpreis | 17.300 Cr. | 5.000 Cr. (WLF) |
Lehrgangskosten (max) (3 Pers x 2 Tage x 500 Cr) | 0 Cr. | 3.000 Cr. |
Ausbau AB-Stellplatz | 0 Cr. | 100.000 Cr. |
Kaufpreis AB-Schlauch | 0 Cr. | 6.000 Cr. |
GESAMTKOSTEN: | 117.300 Credits | 214.000 Credits |
Dazu muss man noch bedenken, dass der Schlauchwagen sofort einsetzbar ist (mind. 1 Personal vorausgesetzt), beim AB dauert die Ausbildung 2 Tage, der Ausbau des AB-Stellplatzes 7 Tage. Die obige Tabelle gilt für alle AB der Gruppe A, für die Gruppe B entstehen Zusatzkosten für weitere Ausbildung und teilweise Kosten für ein weiteres Fahrzeug.
2. Generelles Fazit
Auf den ersten Blick sind die AB teurer als die vergleichbaren GW und dem kann ich auch nicht widersprechen. Aber das AB-System ist nicht nur für Realbauer interessant. Dadurch, dass man mit einem WLF mehrere verschiedene AB bewegen kann, ist man gerade bei Kleinwachen etwas besser aufgestellt. Die Kleinwache kann zwar nur 2 AB aufnehmen, aber zusätzlich zu den Fahrzeugstellplätzen. Man kann so also z.B. einen GW-Öl und einen GW-Atem mit einem Fahrzeugstellplatz realisieren (1 WLF + je 1 AB).
Ich kann weder eindeutig zu den AB raten, noch kann ich eindeutig abraten. Es kommt letztendlich auf die konkrete Situation an. Auch ich selbst überlege bei jeder neuen Wache die ich baue, ob ich mit AB oder GW arbeite. Die höheren Kosten der AB darf man aber nicht vernachlässigen!
3. Ein WLF pro AB oder für mehrere AB?
Bei den AB der Gruppe A sollte man in den Einstellungen des AB immer die Option „Zufälliges Trägerfahrzeug auswählen“ aktiv lassen, das ist am einfachsten. Wenn ihr mehrere Wachen nahe beieinander habt, dann könnt ihr auch WLF von anderen Wachen für den Transport der AB nutzen. Dafür müsst ihr dann aber in den Einstellungen der AB die Option „Trägerfahrzeug auch von einer anderen Wache zulassen.“ aktivieren.
Ausgenommen davon sind die AB der Gruppe B. Diese müssen unter Umständen einem festen WLF zugewiesen werden. Beachtet dazu bitte den Abschnitt 4.
3.1. Modus: WLF an der Einsatzstelle behalten oder nicht?
Euch ist wahrscheinlich aufgefallen, dass ihr bei den AB noch die Einstellung „Modus“ habt mit den Optionen
– WLF an der Einsatzstelle behalten
– WLF zur Wache schicken
Wenn ihr dem AB ein WLF fest zugewiesen habt (wie z.B. bei den AB der Gruppe B), dann müsst ihr hier die Option „WLF an der Einsatzstelle behalten“ wählen.
Aber gerade wenn ihr mit zufälligen Trägerfahrzeugen oder sogar mit Fahrzeugen von anderen Wachen arbeitet, dann solltet ihr die Option „WLF zur Wache schicken“ wählen. Sobald der erste AB an der Einsatzstelle abgestellt ist, kehrt das WLF im Status 1 zur Wache zurück, kann also für den Transport eines weiteren AB alarmiert werden. So könnt ihr mit einem WLF 2 oder 3 AB nacheinander zur Einsatzstelle bringen.
Wenn der Einsatz beendet ist, dann tauchen die AB mit Status 5 als Sprechwunsch auf, nur dass ihr dann hier nicht ein KHKH Krankenhaus als Ziel wählt, sondern ein freies WLF, dass dann im Status 6 zur Einsatzstelle fährt. Sobald der AB an der Einsatzstelle aufgenommen ist, fährt das WLF im Status 1 zur Wache des AB zurück und kann damit direkt wieder alarmiert werden. Ist das WLF von einer anderen Wache als der AB, fährt das WLF dann ebenfalls im Status 1 von der Wache des AB zu seiner eigenen Wache zurück.
4. Was muss bei den AB der Gruppe B beachtet werden?
Die AB sind immer ein gleichwertiger Ersatz für die entsprechenden GW. Deswegen haben die AB dieselben Anforderungen, was Personalausbildung angeht:
entspricht | benötigte Personalzahl | mit Ausbildung ... | |
---|---|---|---|
AB-MZB | Anhänger MZB | 6 | Wasserrettung |
AB-Gefahrgut | GW-Gefahrgut | 3 | GW-Gefahrgut |
AB-Dekon-P | "GW" Dekon-P | 6 | Dekon-P |
AB Einsatzleitung | ELW2 | 6 | ELW2 |
Ich weise auch hier nochmal darauf hin, dass ich grundsätzlich dazu rate, gerade bei Personal mit Ausbildung immer die maximale Anzahl auf das Fahrzeug zu setzen.
Also müsst ihr euch Gedanken darüber machen, wie ihr das entsprechende Personal an die Einsatzstelle bekommt.
5. Wie löst man das Problem beim …
5.1. AB-Gefahrgut
Der AB-Gefahrgut ist am einfachsten zu lösen, weil hier nur 3 Personal eine Zusatzausbildung braucht.
- Der AB-Gefahrgut wird einem WLF fest zugewiesen
- Das Personal des WLF bekommt neben der WLF-Ausbildung auch die Ausbildung „GW-Gefahrgut“
5.2. AB-MZB
Beim AB-MZB, wie auch bei den beiden folgenden AB, ist das Problem größer, weil 6 Personal die Zusatzausbildung braucht, auf dem WLF aber nur 3 Leute sitzen können. Man kommt also nicht umher, ein weiteres Fahrzeug zu alarmieren. Man kann entweder hingehen und z.B. auf einem LF oder HLFHLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Ersetzt am Einsatzort 1 RW + 1 LF der Wache 6 Leute entsprechend auszubilden, oder – und das ist meiner Meinung nach der einzige Sinn des Fahrzeuges – man nimmt einen Mannschaftstransport-Wagen (MTW), denn dieses Fahrzeug kann und macht nichts anderes, als Personal zur Einsatzstelle zu transportieren.
Insbesondere, wenn ihr mehrere AB auf einer Wache habt (aber auch sonst macht es Sinn), solltet ihr dem MTW einen eindeutigen Funkrufnamen (FRNFRN Funkrufname) geben, z.B. „MTW-MZB“ oder „MTB-Wasserrettung“. Und macht euch einen Knoten ins Gehirn, dass ihr mit dem AB-MZB auch immer den MTW-MZB alarmiert.
5.3. AB-Dekon-P
5.4. AB-Einsatzleitung
Für die AB-Dekon und AB-Einsatzleitung gilt dasselbe, wie für den AB-MZB.
5.5. AB über die AAO alarmieren
Ihr werdet in der Regel mit Hilfe der AAO alarmieren. Um Eure AAO möglichst flexibel zu halten, solltet ihr für die AB der Gruppe A (Atem, Öl, Rüst, Schlauch) hier einfach immer die Option „GW-X oder AB-X“ wählen. Es wird dann entweder der entsprechenden GW oder AB alarmiert, der am schnellsten am Einsatzort eintrifft.
Gruppe B (MZB, Gefahrgut, Dekon, ELWELW Einsatzleitwagen)
Den AB-Gefahrgut könnt ihr auch über die Option „GW- oder AB-Gefahrgut“ in der AAO alarmieren, wenn ihr das WLF fest zugewiesen und das Personal des WLF zusätzlich mit Gefahrgutausbildung habt.
Für die 3 anderen AB gilt: Da ihr hier immer ein zweites Fahrzeug bei den AB mitalarmieren müsst, solltet ihr in den AAOs für die Einsätze generell nur den GW-X eintragen, nicht den AB, damit die AAO flexibel (ortsungebunden) einsetzbar bleibt.
Um für die AB mit Zusatzfahrzeug einen Button in eure AAOs zu bekommen gibt es 2 Möglichkeiten:
1) Nutzt die Funktion „Neuen Zug anlegen“
Wenn ihr einen Zug anlegt, wählt ihr einzelne Fahrzeuge aus, anstatt Fahrzeugtypen. Dadurch ist ein Zug ortsgebunden, also der Button nicht so flexibel nutzbar.
Ihr legt also einen neuen Zug mit dem Namen AB-Dekon Adorf
an. Dann wählt ihr für diesen Zug den AB-Dekon aus Adorf und den entsprechenden MTW mit Dekon-Personal aus. Das müsst ihr dann entsprechend für jeden AB der Gruppe B machen, den ihr habt und darauf achten, welchen ihr dann wohin alarmiert (Fahrzeiten).
2) Eigene Fahrzeugklassen
Für mehr Flexibilität sollte man grundsätzlich immer eine AAO anlegen anstatt eines Zuges, weil eine AAO an jedem Ort funktioniert, der Zug ist an eine Wache oder Ort gebunden. Um das für die AB mit Zusatzfahrzeugen umzusetzen, sind mehrere Schritte notwendig:
Man muss dafür sorgen, dass man die Zusatz-MTW per AAO ansprechen kann. Unter Punkt 5.2. habe ich gesagt, dass die MTW eindeutige Funkrufnamen brauchen. Dadurch könnt ihr die Fahrzeuge zwar in der Fahrzeugliste identifizieren, aber die AAO spricht Fahrzeugklassen an, nicht Funkrufnamen.

In den Einstellungen der MTW gebt ihr im Feld „Eigene Fahrzeugklasse“ eine Bezeichnung an, z.B. „MTW-Dekon“. Und in diesem Fall hier müsst ihr auch das Häkchen bei „nur die eigene Fahrzeugklasse in der AAO verwenden“ setzen. Wenn ihr das gespeichert habt, dann könnt ihr beim Anlegen einer AAO im Tab „Eigene Fahrzeugklasse“ die soeben gesetzte Klasse auswählen.
Leider könnt ihr die Fahrzeugklassen bei weiteren Fahrzeugen nicht aus einer Liste auswählen, ihr müsst den Eintrag bei jedem Fahrzeug wieder neu eingeben. Achtet darauf, dass die Schreibweise immer exakt gleich sein muss, wenn ihr Copy&Paste nutzt, achtet auch auf Leerzeichen vor oder hinter dem Namen.
Legt dann eine AAO „AB-Dekon
“ an und wählt unter Feuerwehr 1x AB-Dekon und unter eigene Fahrzeugklasse 1x MTW-Dekon aus. So rücken die beiden Fahrzeuge immer zusammen aus. Theoretisch könnten die Fahrzeuge sogar auf unterschiedlichen Wachen stehen, es wird immer das Fahrzeug gewählt, das am schnellsten am Einsatzort ist.