Leitfaden 9b: Funkrufnamen – Fortgeschrittene

Leitfaden 9b: Funkrufnamen – Fortgeschrittene
Bild von Michael4Wien auf pixabay.com

Der Funkrufname, das klingt nach alt und analog, aber auch im digitalen Zeitalter – und damit dem Digitalfunk – braucht jede Funkstelle einen einzigartigen Bezeichner. Früher war es der Funkrufname, heute ist es die Operativ-taktische Adresse (OPTA). In diesem Leitfaden werden wir uns aber nicht nur mit der OPTA beschäftigen, sondern auch insgesamt etwas tiefer in die Materie eindringen.

Wenn Du dich mit dem Thema FRNFRN Funkrufname noch nicht so gut auskennst, solltest Du vielleicht zuerst einen Blick in den Leitfaden 9a: Funkrufnamen – Einführung werfen.

Und auch hier wieder der Disclaimer: Ich bin weder offiziell ausgebildet, noch Ausbilder. Daher ist alles, was ich hier sage nur für das LSSLSS Leitstellenspiel.de gültig und hat keine „Rechtssicherheit“. Wenn ihr in einer HiOrgHiOrg Hilfsorganisation(en) seid, dann gilt dort ausschliesslich das, was ihr dort lernt. Allerdings habe ich die Informationen hier nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt.

1. Vorbemerkung und Allgemeines

Sofern ich mich hier nicht auf bundesweit einheitliche oder festgelegte Fakten beziehe, ist meine Referenz immer das Land NRW, da ich aus NRW stamme und auch im LSS meine Wachen alle in NRW habe. Deswegen habe ich mich als bekennender 95%-Realbauer recht intensiv mit der Thematik beschäftigt, aber eben auf den für mich relevanten Bereich, NRW. In den anderen Bundesländern können Einzelheiten anders geregelt worden sein, deswegen bitte ich in dem Fall darum, dass ihr euch meine Ausführungen hier wirklich als Leitfaden seht, wie man es im LSS umsetzen kann und gegebenenfalls selber nach den entsprechenden Daten für euer Bundesland selber im Internet sucht.

1.1. Grundsätzlicher Unterschied FRN <-> OPTA

Auch in Zeiten des Digitalfunks ist der Funkrufname nicht abgeschafft, denn die OPTA ist zwar maschinenlesbar (sogenannte Geburts-OPTA) und auf den Displays der Funkgeräte auch für Menschen lesbar (sogenannte Alias-OPTA), aber nicht aussprechbar. Dazu gibt es in den Richtlinien entsprechende Angaben, wie die OPTA gesprochen wird, was damit dem altbekannten Funkrufnamen entspricht. Nur das dieser sich nu geändert hat.

Wie auch schon im analogen Funk gibt es auch bei der (Alias-)OPTA einen Unterschied bei der Polizei im Vergleich zu den anderen HiOrg, weswegen die Polizei auch hier wieder einen eigenen Abschnitt erhält.

1.2. Grundsätzlicher Aufbau der Alias-OPTA

Die OPTA ist 24-stellig und kann in 3 Abschnitte unterteilt werden.

Der erste Abschnitt umfasst mit den Stellen 1-8 die Blöcke 1-3 und ist bundeseinheitlich – auch für die Polizei – festgelegt.

Der zweite Abschnitt umfasst die Stellen 9-23 und ist bei Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (incl. THW) in 3 Blöcke (nr. 4.1, 4.2 und 4.3) unterteilt, während bei der Polizei dieser Abschnitt als ein Block (Nr. 4) gesehen wird.

Der dritte Abschnitt (Block 5) ist die Stelle 24 „Ergänzung“ und bei allen Adressen optional. Die Stelle 24 wird nur dann genutzt wenn sie notwendig ist.

Schauen wir uns im folgenden den Aufbau der OPTA im Detail an:

2. Aufbau der OPTA

2.1. Bundeseinheitlicher Teil

2.1.1. Block 1: Land

Im ersten Block und damit auf den Stellen 1 und 2 wird das Bundesland laut folgender Tabelle angezeigt.

BundeslandAbk.BundeslandAbk
BundBUNiedersachsenNI
Baden-WürtembergBWNordrhein-WestfalenNW
BayernBYRheinland-PfalzRP
BerlinBESaarlandSL
BrandenburgBBSachsenSN
BremenHBSachsen-AnhaltST
HamburgHHSchleswig-HolsteinSH
HessenHEThüringenTH
Mecklenburg-VorpommernMV

Das Technische Hilfswerk führt als Bundesbehörde „BU“ als Land.

2.1.2. Block 2: Behörden- und Organisationskennzeichnung

In diesem Block wird auf 3 Stellen die Behörde / Organisation angegeben. Nicht genutzte Stellen werden mit Leerzeichen aufgefüllt.

OrganisationKurzz.
OPTA
gesprochen
FeuerwehrFWFW Feuerwehr oder FeuerwacheFlorian
WerkfeuerwehrFWFlorian (1)
Arbeiter-Samariter-BundASBSama
Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)DLRPelikan
Deutsches Rotes KreuzDRKRotkreuz
Johanniter UnfallhilfeJUHAkkon
Malteser HilfsdienstMHDJohannes
RettungshubschrauberCHRChristoph
sonstige RettungsdiensteRDRD RettungsdienstRettung
WasserwachtWWWasserwacht
Katastrophenschutz-
einehiten
KATKater
Technisches HilfswerkTHWHeros
PolizeiPOL(2)
BundespolizeiPOL(2)
(1) Die Unterscheidung Feuerwehr / Werkfeuerwehr findet im Block 4.1 örtliche Zuordnung statt
(2) siehe Abschnitt OPTA der Polizei

2.1.3. Block 3: Regionale Zuordnung

Der Block 3 (Zeichen 6 – 8) geben die Zuordnung zu einem Landkreis oder kreisfreien Stadt (Stadtkreis) an, hierzu wird das KFZ-Kennzeichen verwendet. Wenn der Stadt- und der Landkreis dasselbe Kennzeichen führen, dann wird der Landkreis durch ein nachgestelltes # gekennzeichnet, ist das Unterscheidungszeichen dreistellig, erflogt keine zusätzliche Kennzeichnung. Beispiele:

NI/FW /OS / <- Funkstelle der Feuerwehr Stadt Osnabrück
NI/FW /OS#/ <- Funkstelle der Feuerwehr Landkreis Osnabrück
NW/FW /VIE/ <- Funkstelle der Stadt oder der Landkreis Viersen
TH/KAT/   / <- Funkstelle des Katastrophenschutz Land Thüringen

Im Fall von Stadt bzw. Landkreis Viersen erfolgt die Unterscheidung im nächsten Block (ausgenommen Polizei).

2.2. Blöcke 4 und 5 (unterschiedlich in den Ländern)

Ab hier gelten die Beispiele nur noch für NRW, für andere Bundesländer bitte in die Richtlinien des Landes schauen!

2.2.1. Feuerwehr, Rettungsdienst, HiOrg

Bei diesen Organisationen ist der Block 4 in 3 Teile unterteilt:

Block 4.1. (Stellen 9-13) Örtliche Zuordnung

Die örtliche Zuordnung ist der Standort, Ortsverband, die Gemeinde oder Wache. Welche Abkürzungen hier verwendet werden, wird (wurde) von den Bundesländern festgelegt, für NRW ist diese Liste 14 DIN-A-4-Seiten im Querformat plus 3,5 Seiten für die Werkfeuerwehren. Die verwendeten Abkürzungen sind 3 stellig, die Stellen 12 und 13 werden für Nummerierungen verwendet. Bei den Werkfeuerwehren sind die Stellen 9 und 10 mit „WF“ belegt, für die Stellen 11-13 ist eine 3-stellige Abkürzung in der Richtlinie festgelegt. Beispiele:

NW/FW /VIE/NET05/ <- NRW, Feuerwehr Kreis Viersen, stadt Nettetal Wache 05 (Lobberich)
NW/DRK/VIE/VRS  / <- NRW, Deutsches Rotes Kreuz Kreis Viersen, Stadt Viersen
NW/FW /KR /01   / <- NRW, Feuerwehr Stadt Krefeld, Wache 01
NW/MHD/RE /REH12/ <- NRW, Malteser Hilfsdienst Kreis Recklinghausen, Stadt Recklinghausen Wache 12
NW/FW /RE /WFICM/ <- NRW, Feuerwehr Kreis Recklinghausen, Werkfeuerwehr Infracor Marl
Block 4.2. (Stellen 14-21) Funktionszuordnung

Auf diesen 8 Stellen wird der „taktische Einsatzwert“ oder die Funktion alphanumerisch angezeigt werden. Dazu ist in der NRW-Richtlinie eine umfassende Tabelle, die die bisherigen Kennziffern den neuen OPTA-Kurzbezeichnungen zuordnet und auch andere Fahrzeuge diesen „Kategorien“ zuordnet. So ist z.B. die Bezeichnung LF20 auch für die Fahzeugtypen LF20/16, LF16, LF16/12 (ohne Hilfeleistungssatz) und TLF16/25 vorgesehen, die Bezeichnung HLF20HLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Ersetzt am Einsatzort 1 RW + 1 LF führen auch Fahrzeuge der Normen HLF20/16, LF24, LF16/12 (mit Hilfeleistungsrettungssatz) und TLF16/25 (mit Hilfeleistungsrettungssatz) vorgesehen.

Blöcke 4.3. (Stellen 22-23) und 5 (Stelle 24) Ordnungskennung und Ergänzung

Auf den beiden Stellen 22 und 23 werden Fahrzeuge durchnummeriert, wenn mehrere identische Fahrzeuge auf einer Wache stehen.

Handfunkgeräte, die nicht einem Fahrzeug, sondern nur einer Wache zugeordnet werden, bekommen als Funktionszuordnung (Stellen 14-21) die Bezeichnung „HRT“ (handheld radio terminal) und werden auf den Stellen 22/23 durchnummeriert:
NW/FW /KRE/01___/HRT_____/12
Handfunkgerät Nr. 12 der Feuerwehr Krefeld, Wache 1

Ist das Handfunkgerät aber einem Fahrzeug zugeordnet,so ist die OPTA die vollständige Adresse des Fahrzeuges und die Unterscheidung erfolgt dann erst auf Stelle 24 (Block 5):
NW/FW /KLE/WTD01/HLF20___/2 /1
Handfunkgerät 1 des zweiten HLF20 der Feuerwehr Wachtendonk Wache 1 im Kreis Kleve

Aussprache der OPTA-Adresse

Der erste Block (Land) wird nicht gesprochen, außer bei bestimmten wenigen Ausnahmen.

Der zweite Block wird entsprechend der Tabelle Behörden- und Organisationskennzeichnung ausgesprochen.

Der dritte Block und der Block 4.1 (regionale und örtliche Zuordnung) wird entsprechen im Zusammenhang gesprochen. (siehe Beispiele unten)

Im Block 4.2 Funktionszuordnung werden die Buchstaben einzeln, die Zahlen zweistellig gesprochen.

Die Zahlen im Block 4.3 (Ordnungskennung) und 5 (Ergänzung) werden einzeln gesprochen.

Beispiele hier bereits genannter Funkstellen:
NW/FW /VIE/NET05/LF20____/1
Gesprochen: Florian Nettetal fünf L-F zwanzig eins
NW/DRK/VIE/VRS /RTW_____/3
Gesprochen: Rotkreuz Stadt Viersen R-T-W drei
NW/FW /KR /01 /GW-G____/1
Gesprochen: Florian Krefeld G-W-Gefahrgut eins
NW/MHD/RE /REH12/NEF_____/2
Gesprochen: Johannes Recklinghausen zwölf N-E-F zwo
NW/FW /RE /WFICM/RW-TUIS /1
Gesprochen: Florian Werkfeuerwehr Infracor R-W Tuis eins
(Der RWRW Rettungswache-TUIS ist der GW-Werkfeuerwehr im LSS)

NW/FW /KRE/01___/HRT_____/12
Gesprochen: Florian Krefeld Handfunkgerät zwölf
NW/FW /KLE/WTD01/HLF20___/2 /1
Gesprochen: Florian Wachtendonk eins H-L-F zwanzig zwo eins

Beispiele weiterer Funkstellen:
NW/___/HSK/_____/LTS_____/__
Gesprochen: Leitstelle Sauerland
(Die Funktionszuordnung LTS steht für Leitstelle)
NW/KAT/HSK/BR01 /GW-SAN__/__
GW-SanGW-San Gerätewagen Sanität(sdienst) Fahrzeug der SEG der 1. Bezirkseinheit Arnsberg
Gesprochen: Kater Bezirk Arnsberg eins G-W San
NW/FW /DN /_____/WLF_____/1
Erstes Wechselladerfahrzzeug der feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreises Düren
Gesprochen: Florian Kreis Düren W-L-F eins

Spezial NRW: Einsatzeinheiten (SEGSEG Schnelle Einsatzgruppe des Rettungsdienstes)
Einsatzeinheit – Beigestelltes Fahrzeug der HiOrg
NW/DRK/ST /EE 01/KTW_____/ 1/1
Gesprochen: Steinfurt Einsatzeinheit 1 KTWKTW Krankentransportwagen 1
Einsatzeinheit – Fahrzeug des Bundes / Landesfahrzeug
NW/KAT/ST /EE 01/GW-SAN__/ 1/A
Gesprochen: Steinfurt Einsatzeinheit 1 G-W San 1

2.2.2. THW

Auch das THW hat ein paar Besonderheiten bei der OPTA:

Die Blöcke 1-3 werden analog der Feuerwehr belegt, aber das THW als Bundesanstalt bekommt in Block 1 „BU“ für Bund!

Block 4.1. (Stellen 9-13) Örtliche Zuordnung

Leider konnte ich bisher die entsprechenden Listen nicht öffentlich im Internet finden, in einer Richtlinie aus dem Jahr 2013 konnte ich allerdings den Hinweis finden, dass auf den Stellen 9-12, also vierstellig die „Dienststellen -Kurzbezeichnung nach THW-Verzeichnis Ortsstellen, Geschäftsstellen, LB-Dienststellen“ zu nutzen ist und bei den Recherchen für meine Wachen habe ich für einen der OVOV Ortsverband Bezeichnung für die Wachen beim THW, aber auch bei DRK, MHD, JUH, ASB eine Abkürzung gefunden die im Endeffekt die 3-buchstabige Ortsabkürzung aus der OPTA-Richtlinie Feuerwehr mit einem vorangestelllten O ist,also z.B. „OMGL“ für den OV Mönchengladbach, „OKRE“ für den OV Krefeld etc.

Block 4.2. (Stellen 14-21) Funktionszuordnung

Hier wird entsprechend der Richtlinie aus dem Jahr 2013, die ich gefunden habe, vierstellig der „Funkrufname nach THW-Funkrufnamenregelung“ verwendet, die 5. Stelle bleibt frei. Das bedeutet, dass aktuell im LSS folgende Funkrufnamen vorkommen:

FahrzeugbezeichnungFunkrufnameFahrzeugbezeichnungFunkrufname
GKWGKW Gerätekraftwagen des THW 1. TZ1. TZ 1 . Technischer Zug - Ausbau des THW2251GKW 2. TZ2. TZ 2 . Technischer Zug - Ausbau des THW2751
MZKW 1. TZ2254MZKW 2. TZ2610
MTW-TZ 1. TZ2110MTW-TZ 2. TZ2610
LKW K9 (FGrFGr Fachgruppe (beim THW) R)4162Anhänger Radlader
BRMG-R
4172
MLW V (FGr R)4135Anhänger Druck-
lufterzeugung
----
LKW 7 Lkr 19 tm
(FGr W)
3641Anh MZABMZAB Mehrzweckarbeitsboot Beim THW verfügbares Boot auf Anhänger, kann bei allen Einsätzen als "Boot (allgemein)" eingesetzt werden.
(Mehrzweckarbeitsboot)
3681
TauchKW (FGr W)3656Anh SCHLBSchlB Schlauchboot Beim THW verfügbares Boot auf Anhänger, kann bei allen Einsätzen als "Boot (allgemein)" eingesetzt werden.
(Schlauchboot)
3685
Anh MZBMZB Mehrzweckboot Bei verschiedenen Organisationen verfügbares Boot auf Anhänger, kann bei allen Einsätzen als "Boot (allgemein)" eingesetzt werden.
(Mehrzweckboot)
3686
1. MTW-OV
(Fgr O (A))
4425Anh Hund----
2. MTW-OV
(Fgr O (A))
4426Anh Hund----
LKW 7 Lbw (Fgr WP)3843Anh. 7to----
MTW 4 (FGr WP)3834Anh SwPu----
Blocke 4.3. (Stellen 22-23) und Block 5 (Stelle 24)

Ich konnte keine Hinweise auf eine Verwendung dieser Blöcke und Stellen beim THW finden. Möglicherweise werden diese Blöcke im Zusammenhang mit Handfunkgeräten benutzt (analog zur Feuerwehr), diese kommen im LSS aber nicht vor.

2.2.3. Polizei

Bei der Polizei findet nicht die vorgenannte Aufteilung Anwendung. Die Stellen 9-23 werden zusammen als ein Block (Block4) genutzt. Hier wird das sogenannte Merkwort (oder wie im Leitfaden 9a genannt: „Kennwort“) der Behörde und dann durch ein Leerzeichen getrennt die Funktionskennzahl und Ordnungskennung eingetragen. Die Funktionskennzahl und die Ordnungskennung können durch einen Schrägstrich getrennt werden.

Was ist jetzt schon wieder die Funktionskennzahl und die Ordnungskennung?
Erinnert ihr euch an den Leitfaden 9a? Dort habe ich am Ende Beispiele genannt, wie FRN bei der Polizei aussehen könnten:

PIPI Polizeiinspektion Nord: Christa 1230-1239 = FuStWFuStW Funkstreifenwagen, Christa 1260-1269 = Motorräder
PI Süd: Christa 1130-1139 = FuStW, Christa 1160-1169 = Motorräder

Beispiele im Leitfaden 9a

Die ersten beiden Ziffern sind die Funktionskennzahl, die 3. und 4. Ziffer die Ordnungskennung. Also würden die Beispiel-FRN als OPTA so aussehen:
NW|POL|KRE|CHRISTA 1230 oder
NW|POL|KRE|CHRISTA 12/30

Handfunkgeräte und Block 5 (Stelle 24)

Handfunkgeräte sind immer einem Fahrzeug zu geordnet. Sie erhalten daher die OPTA des Fahrzeuges, ergänzt durch ein „M“ auf der Stelle 23. Die freien Stellen zwischen der Ordnungskennung und der Stelle 23 werdend urch Leerzeichen aufgefüllt.

Gerade bei den Handfunkgeräten kann es vorkommen, dass es mehrere gibt, diese werden dann zur weiteren Unterscheidung im Block 5 „Ergänzung“ (Stelle 24) durchnummeriert.

Taliesin

Ich spiele LSS seit Mai 2017, mal mehr und mal weniger intensiv. Ende 2020 habe ich ingame den Dienstgrad Stv. Kreisbrandmeister erreicht. Außerdem bin sich seit Herbst 2020 Admin des "Verband KatS Niederrhein".