Leitfaden 0: Grundlagen

Im LSSLSS Leitstellenspiel.de baust du deine Leitstelle mit allen Wachen und Fahrzeugen auf. Du bist dabei nicht an irgendwelche Vorgaben gebunden, du kannst deine Wachen bauen, wo du willst und auch die Fahrzeuge so wählen, wie es möchtest. Bevor du nun aber voller Elan anfängst, solltest du ein paar Sachen wissen und bedenken. Auch wenn du schon ein paar Wachen gebaut hast, ist es noch nicht zu spät, diese Überlegungen anzustellen und in deine Planungen einzubeziehen.
Vorüberlegungen
Es gibt ein paar grundlegende Überlegungen und Entscheidungen, die du am Anfang und auch später während des Spiels immer wieder treffen musst.
Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst? Was ist „am besten“?
Der ursprüngliche Entwickler hat einmal gesagt, dass das LSS ursprünglich ein Feuerwehrspiel war und die anderen HiOrgHiOrg Hilfsorganisation(en) erst später dazu kamen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Feuerwehr ein paar kleine Vorteile, gerade für Anfänger, bringt. Zum einen ist der Erlös der Feuerwehreinsätze tendenziell immer höher, als bei den anderen HiOrg, zum zweiten fordern viele Einsätze der Polizei, Rettungsdienst etc auch Einheiten der Feuerwehr.
Wo baue ich meine Wachen am besten?
Ihr könnt auf der Karte im LSS die meisten Wachen durch Icons erkennen. Feuerwachen sind durch eine Flamme (ähnlich wie , Polizeiwachen durch ein Symbol, das so aussieht wie ein Polizist) gekennzeichnet. Wenn ihr ganz weit reinzoomt, dann sind viele THW-Wachen und Standorte von DRK, MHD etc. durch einen Text beschriftet. Aber ihr könnt auch an beliebigen Stellen, Kreuzungen bauen.
ACHTUNG! Die Symbole und Beschriftungen gelten nur für die Browserversion und den Kartentyp OpenStreetMap!
Weder auf der Karte (Apple)MapKit (Browser und wahrscheinlich auch Apple-App), noch auf Google Maps (Android-App) sind die Symbole angezeigt.
Ihr solltet aber darauf achten, die Wachen nicht zu eng aneinander zu bauen. Ein Abstand von ca. 5-10 km (Luftlinie) ist absolut ausreichend. Denn: Wenn ihr zuviele Wachen in einem zu engen Gebiet habt, dann wird ein Mechanismus des Spiel aktiv, der den Radius deutlich vergrößert, in dem Einsätze generiert werden. Ich kannte mal einen Spieler, der alle Wachen auf dem Standort der Berufsfeuerwehr in Oberhausen hatte. Dieser Spieler bekam Einsätze im Umkreis von ca. 40km. Das ist dann schwierig, weil sich die Fahrzeiten der Fahrzeuge drastisch verlängern.
Kleinwachen oder normale Wachen?
Generell ist die Kleinwache immer eine kleinere Version der normalen Wache, kann also weniger Fahrzeuge aufnehmen. Je nach Wachentyp sind noch weitere Einschränkungen möglich. Dabei kosten die Kleinwachen immer genau die Hälfte dessen, was Du gerade für eine normale Wache bezahlen müsstest. Du kannst eine Kleinwache später jederzeit zu einer normalen Wache umbauen. Das dauert immer 24 Stunden und kostet nochmal exakt dasselbe, wie die Kleinwache bei ihrem Bau gekostet hat. Der „Umweg“, erst eine Kleinwache zu bauen und diese dann später auszubauen ist also nicht teurer, als direkt eine normale Wache zu bauen.
Warum also Kleinwachen bauen?
Dadurch, dass die Baukosten nur die Hälfte betragen, hat man die Credits dafür schneller zusammen, besonders wenn man bereits mehr als 25 Wachen gebaut hat. Zudem dauert es durch die Personalwerbung ohnehin länger, bis man mehr Fahrzeuge als in einer Kleinwache in die Wache stellen kann, zumindest wenn man die Fahrzeuge immer voll besetzt.
Nicht zuletzt ist es aber auch eine Frage Deiner Wachenplanung, ob die reduzierte Anzahl der Fahrzeuge und Ausbauten an diesem Standort für Dich ausreichend ist. Und wenn Du es dir später dann doch anders überlegst, kannst du ja ausbauen.
Vergleich normale Wache <-> Kleinwache
Feuerwache | normale Wache | Kleinwache |
max. Fahrzeuge | 17 (27 mit Erweiterung Großwache) | 6 |
Ausbauten | Rettungsdienst Wasserrettung Flughafenfeuerwehr Werkfeuerwehr Großwache | ein Ausbau möglich, außer „Großwache“ |
max. ABAB Abrollbehälter-Stellplätze | 9 | 2 |
Bei der Rettungswache und Polizeiwache unterscheidet sich nur die Anzahl der Stellplätze (15 auf einer normalen Wache, 6 auf der Kleinwache), bei der Polizeiwache ist auch die max. Anzahl der Zellen unterschiedlich (normale Wache 10, Kleinwache 2 Zellen).
Update 15.12.2021: Es ist jetzt möglich, an Kleinwachen einen Ausbau zu machen. Dabei steht bei der Feuerwehr der Ausbau „Großwache“ nicht zur Verfügung. Auch bei kleinen Polizeiwachen kann ein Ausbau gemacht werden, entweder Kriminalpolizei oder Dienstgruppenleiter.
Startfahrzeug für die Feuerwache
Wenn man eine Feuerwache baut, kann bzw. muss man ein Startfahrzeug wählen, das nach dem Bau der Wache bereits auf der Wache steht. Das ist im Baupreis inbegriffen, ausgenommen sind nur das HLF10HLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Ersetzt am Einsatzort 1 RW + 1 LF und HLFHLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Ersetzt am Einsatzort 1 RW + 1 LF 20, wenn man diese als Startfahrzeug wählt, ist der Bau der Wache etwas teurer. Dadurch wird ausgeglichen, dass diesen beiden Fahrzeuge auch beim späteren Kauf teurer sind, als die übrigen Fahrzeuge die zur Auswahl stehen.
Die HLF ersetzen an der Einsatzstelle ein LF und einen RWRW Rettungswache. Bis Du den Rang „Gruppenführer“ erhalten hast (insgesamt 5 Mio verdiente Credits) kannst du die beiden HLF nur mit Coins kaufen, erst dann kannst Du die Fahzeuge auch mit Credits bezahlen!
Welches LF wählt man am besten beim Bau der Wache?
Das ist relativ egal. Du solltest aber auf den Wassertank achten, denn Wasser ist die „conditio sine qua non“ (lat.: Bedingung, ohne die es nicht geht). Daher empfehlen sich vor allem die LF20 und LF20/16, alternativ auch das LF10.
Info für Realbauer: Ihr könnt theoretisch jeden Fahrzeugtyp auf eure Wache stellen, in dem ihr die im Spiel vorhandenen Fahrzeuge mit einer eigenen Fahrzeugklasse verseht.
Fahrzeugbesatzung
Bis auf wenige Ausnahmen können alle Fahrzeuge im LSS mit 1 Person ausrücken, aber das ist nicht sinnvoll. Nach dem Neubau einer Wache wirst Du wahrscheinlich nicht ausreichend Personal für mehrere Fahrzeuge haben. Das ist generell kein Problem, es kann dann aber zu Personalnachforderungen („Wir brauchen noch 4 Feuerwehrleute“) bei den Einsätzen kommen. Ihr solltet aber immer mind. 1 Personal dem Fahrzeug zuweisen, wenn ihr zuwenig Personal für alle Fahrzeug in Vollbesetzung auf der Wache habt, denn sonst rücken alle Leute mit den ersten beiden Fahrzeugen aus und das dritte Fahrzeug kann dann nicht ausrücken, weil kein Personal mehr vorhanden ist.
Generell empfehle ich immer alle Fahrzeuge mit der maximalen Personalzahl zu besetzen (und diese entsprechend dem Fahrzeug zuzuweisen), denn die Anzahl der Leute am Einsatzort beeinflusst die Geschwindigkeit, in der der Einsatz abgearbeitet wird. Faustformel: Mehr Leute = schneller fertig.
WLFWLF Wechselladerfahrzeug und AB
Da das Thema der Wechselladerfahrzeuge (WLF) und Abrollbehälter (AB) sehr komplex ist, gibt es dazu einen eigenen Leitfaden: Leitfaden 7: Feuerwehr – Abrollbehälter. Wegen der Komplexität empfehle ich das Thema aber eher für Fortgeschrittene.
Verbände
Ein Verband ist im LSS das, was in anderen Spielen ein Clan, eine Allianz oder ähnliches ist. Letztendlich muss man nicht in einem Verband sein, aber es kostet nichts und bringt nur Vorteile. Mehr dazu findest Du im Artikel Was ist ein Verband und was kann der?, über die Verbandseinsätze und Verbandsgebäude gibt es hier weitere Artikel.
Personalplanung und Ausbildung
Das LSS hat auch viel mit Planung und Strategie zu tun. Ich selber sitze teilweise 2-3 Stunden pro Tag an der Planung meiner Wachen und meines Personals, während ich nebenbei ein paar Einsätze abarbeite. Wie viel Aufwand Du betreiben willst, liegt an dir und daran, welcher Spielertyp du bist. Du hast hier schon und wirst auch immer wieder Hinweise für Realbauer finden. Das sind die Spieler, die das LSS mehr als Simulation sehen und ihre Wachen und Fahrzeuge nach dem realen Vorbild bauen. Am anderen Ende stehen die Spieler, die einfach intuitiv darauf los bauen und Fahrzeuge dann und dort kaufen, wo sie gerade benötigt werden. Und dann gibt es noch viele Stufen dazwischen.
Aber egal welcher Spielertyp Du bist, solltest du immer etwas vorausdenken. Unter Wache -> Bearbeiten kannst du ein „Personal (soll)“ einstellen, dass dir dann oben neben der Anzeige, wie viel Personal du hast, angezeigt wird. So kannst Du leichter sehen, ob Du noch weiteres Personal werben musst. Wenn Du mit Premium-Account (PA) spielst, dann kannst Du über die Leitstelle -> Gebäude automatische Werbung pro Gebäude aktivieren. Damit wird dann solange neues Personal geworben, bist die von dir eingestellte Sollzahl erreicht ist.
Zum Thema Personalausbildung solltest Du dir den entsprechenden Artikel anschauen. Faustregel: Ist im Fahrzeugmarkt bei dem Fahrzeugtyp nicht angegeben, dass das Personal eine Ausbildung braucht, dann braucht es auch keine. Es gibt im LSS weder einen Lehrgang für Atemschutzgeräteträger, noch Gruppenführer oder anderes.
Weiteralarmieren
Oft nicht bekannt oder unterschätzt ist die Funktion des Weiteralarmierens. Damit sagst Du einem Fahrzeug ganz einfach: „Fahre zum nächsten Einsatz, wenn Du hier fertig bist“. Es gibt 2 Möglichkeiten, ein Fahrzeug weiterzualarmieren:
- Über den (neuen) Einsatz
Wenn Du deine Fahrzeuge zu einem Einsatz alarmierst, dann hast Du über der Liste der Fahrzeuge eine Kategorie (Tab) „Weiteralarmieren“. Dort sind die Fahrzeuge aufgelistet, die in deinem eingestellten Radius den Status 3, 4 oder 7 haben. Du kannst sie hier normal anwählen (aber nicht über die AAO), sie fahren den Einsatz dann an, wenn der erste Einsatz (Status 3 oder 4) erledigt ist bzw der Patient im KHKH Krankenhaus oder der Gefangene in der Zelle (Staus 7) ist. - Über das Fahrzeug
Wenn Du die Detailansicht eines Fahrzeuges öffnest, siehst du rechts eine Liste deiner Einsätze und zu jedem Einsatz einen Button „Alarmieren“. Bei dem Einsatz, dem das Fahrzeug gerade zugewiesen ist, steht „aktueller Einsatz“ unter dem Button. Klicke einfach beim zweiten Einsatz auf den Button und das Fahrzeug wird zu diesem Einsatz fahren, sobald es frei ist.
Warum kann ich den aktuellen Einsatz auch auswählen?
Das brauchst du eventuell mal beim Rettungsdienst. Du kannst so einen RTWRTW Rettungstransportwagen oder NEFNEF Notarzteinsatzfahrzeug Das NEF dient nur dazu, einen Notarzt zum Einsatzort zu bringen. Das NEF kann keine Patienten transportieren, dafür ist ein RTW oder ähnliches notwendig. anweisen wieder zu diesem Einsatz zurück zu fahren, wenn der Patient am Krankenhaus abgeliefert ist. Das ist dann interessant, wenn Du einen Einsatz mit sehr vielen Patienten hast. - Besonderheiten bei Anhängern und AB
Anhänger und AB sind etwas tricky:- Wenn du über die Fahrzeugansicht weiteralarmieren willst, wirst du leider feststellen, dass bei den Anhängern und AB keine Einsatzliste angezeigt wird.
- Wenn du aus dem Einsatz heraus alarmierst (Fahrzeug Status 2 auf der Wache), musst du den Anhänger oder AB auswählen. Das Zugfahrzeug* wird vom System automatisch dazu alarmiert.
- Wenn du aus dem Einsatz heraus weiteralarmieren willst (Fahrzeug Status 1, 3 oder 4), dann kannst du sowohl das Zugfahrzeug* als auch den Anhänger bzw. den AB auswählen. Ich empfehle Dir aber, beim weiteralarmieren wenn es möglich ist immer das Zugfahrzeug* zu alarmieren (Es kann vorkommen, dass Du bei mehreren AB am Einsatzort die Zuordnung zu den Trägerfahrzeugen nicht eindeutig erkennen kannst). Das Zugfahrzeug* nimmt den Anhänger mit. Den Anhänger weiter zu alarmieren kann zu komischen Anzeigen / Verhaltensweisen des Spiels führen.
(* bzw. Trägerfahrzeug bei AB)
Ein Fahrzeug kann immer nur 1 Folgeeinsatz haben. Um ein Fahrzeug zu einem dritten Einsatz weiteralarmieren zu können, muss es also mindestens im Status 3 zum zweiten Einsatz sein.
Wann ist es also sinnvoll, weiterzualarmieren? – Eigentlich immer dann, wenn es sich um ein Spezialfahrzeug handelt, von dem du nur eines oder wenige hast. Bei mir treten Weiteralarmierungen häufig bei FWK, BRmG R (THW), Hubschraubern oder Booten auf.