Leitfaden 3b: Rettungsdienst – SEG

Die SEGSEG Schnelle Einsatzgruppe des Rettungsdienstes ist eine optionale, aber meiner Meinung nach sinnvolle, Ergänzung des Rettungsdienstes. Die SEG generiert keine eigenen Einsätze, wird nirgendwo zwingend gefordert und kann erst gebaut werden, wenn ihr mindestens 5 Rettungswachen gebaut habt.
Wenn die SEG aber nur optional ist, warum sollte ich dann eine bauen? Ich brauch die doch nicht! Das werden sich einige jetzt bestimmt fragen. Meiner Meinung nach bringt die SEG euch folgende Vorteile:
- Zu vielen geplanten Einsätzen könnt ihr die KTW-BKTW-B Krankentransportwagen Typ B Fahrzeug der SEG der SEG anstelle eines RTWRTW Rettungstransportwagen schicken, ihr habt die RTW also für eure normalen Einsätze frei.
- Ihr habt einen zusätzlichen RTW für eure Einsätze
- Der GW-SANGW-San Gerätewagen Sanität(sdienst) Fahrzeug der SEG kann zusammen mit den KTW-B bei Einsätzen mit vielen Patienten die meisten leicht verletzen behandeln, die RTW können sich um die schwerer verletzen, meist transportpflichtigen Patienten behandeln.
- Außerdem behandelt der GW-SAN 6 Patienten gleichzeitig.
Und zu guter Letzt der größte Vorteil: Der ELWELW Einsatzleitwagen (SEG) kann eure Sprechwünsche automatisch bearbeiten, wenn er richtig eingestellt ist (und am Einsatzort), dabei ist es egal, ob der Sprechwunsch von einem RTW oder auch RTHRTH Rettungstransporthubschrauber kommt, solange es euer eigenes Fahrzeug ist.
Aufbau einer SEG-Wache
Um eine SEG-Wache zu bauen müsst ihr mindestens 5 Rettungswachen (Feuerwachen mit Ausbau zählen auch) haben. Ihr habt noch keine Rettungswachen? Dann bitte erst mal in den Leitfaden 3a: Rettungsdienst wechseln und dann später wieder hier hin kommen. Es macht dann Sinn, die SEG-Wachen gleichmäßig zu verteilen, um die Anfahrtszeiten möglichst kurz zu halten.
Wenn ihr die Wache baut, bekommt ihr 1 KTW-B und 5 Personal dazu. Schickt sofort 2 Leute zur Schule (Lehrgang SEG – Einsatzleitung) und startet 3 Tage Personalwerbung sowie den Ausbau ”Führung“. Wenn ihr mit Premium-Account spielt, stellt das Personal-Soll auf 16 und startet die automatische Werbung, dann braucht ihr euch nicht mehr darum zu kümmern.
Der Ausbau Führung ist nach 3 Tagen fertig, startet dann direkt den Ausbau ”Sanitätsdienst“, welcher ebenfalls 3 Tage dauert, startet ggf. wieder 3 Tage Personalwerbung. Und die 6 freien Leute, die ihr jetzt auf der Wache habt, schickt ihr zum Lehrgang ”SEG – GW-San“.
Am nächsten Tag sollten die Leute aus dem Lehrgang Einsatzleitung fertig sein. Kauft dann den ELW-SEG (den Stellplatz dafür habt ihr mit dem Ausbau bekommen) und weist das Personal zu. Nehmt die Einstellungen wie unten im Abschnitt „Besonderheiten der Fahrzeuge -> Der ELW (SEG)“ beschrieben vor und ihr könnt diesen bereits einsetzen.
2 Tage später ist der Ausbau Sanitätsdienst fertig und auch die Leute aus dem Lehrgang GW-SAN sollten wieder auf der Wache sein. Durch den Ausbau bekommt ihr die Stellplätze für 2 weitere KTW-B, 1 RTW und 1 GW-SAN. Weist das ausgebildete Personal dem GW-SAN zu, dieser muss 6 ausgebildete Leute haben! die KTW-B und der RTW können vorerst mit 1 Personal ausrücken, wenn die Personalwerbung abgeschlossen ist (16 Leute auf der Wache) könnt ihr den KTW-B und dem RTW je 2 Leute zuweisen.
Der GW-SAN hat im Einsatz ein paar Besonderheiten, auf die ich weiter unten im Abschnitt „Besonderheiten der Fahrzeuge -> Der GW-SAN“ näher eingehe.
Weitere Ausbaumöglichkeiten
Wie ihr bestimmt schon gesehen habt, könnt ihr die SEG-Wache noch weiter ausbauen:
- Wasserrettung: Wenn ihr das machen wollt, schaut bitte vorher in den Leitfaden 5: Wasserrettung, denn die Wasserrettung gibt es an verschiedenen Gebäuden und jedes hat Vor- und Nachteile.
- Rettungshundestaffel: Wenn ihr die Rettungshunde nutzen wollt, dann sind auch da vorher ein paar Sachen zu bedenken, mehr dazu im Leitfaden Auf den Hund gekommen. (folgt noch)
Besonderheiten der Fahrzeuge
Der ELW (SEG)
Schaut Euch die Einstellungsmöglichkeiten des ELW im Dialog Fahrzeug bearbeiten mal genau an:
Ihr könnt unten ”Rettungsdienst automatisch ein Krankenhaus zuweisen“ aktivieren. Macht ihr dies, erscheinen weitere Einstellungsmöglichkeiten:
- Nur eigene Krankenhäuser anfahren: Macht nur dann Sinn, wenn ihr ausreichend eigene Krankenhäuser habt, ich habe diese Einstellung nicht aktiv, es wird dann das nächstliegende KHKH Krankenhaus angefahren, dass verfügbar ist, also auch KH eures Verbandes und anderer Mitglieder eures Verbandes. Die Auswahl des KH können wir nun noch weiter einschränken:
- Nur an Krankenhäuser mit passendem Ausbau einliefern: Das macht Sinn, denn wenn das Krankenhaus nicht den passenden Ausbau hat, bekommt ihr weniger Credits. KH, die den Ausbau nicht haben, werden ignoriert.
- Maximale Abgabe vom Creditverdienst: Hier könnt ihr eine Grenze einstellen, wie hoch die Abgabe (an den Eigentümer des Krankenhauses) maximal sein darf.
- Max. Entfernung zum Krankenhaus: Ich habe hier 50 km gewählt, damit ggf. auch ein weiter entferntes Krankenhaus mit passendem Ausbau angefahren wird. Oder wenn das nächstliegende Krankenhaus voll ist.
- Anzahl freizulassender Plätze: Hier könnt ihr einstellen, dass der ELW ein Krankenhaus nicht komplett belegt.
Jetzt ist Euer ELW einsatzbereit. Wenn ihr diesen zu einem Einsatz mit Verletzten schickt, dann bearbeitet dieser automatisch die Sprechwünsche eurer Fahrzeuge. Spart Arbeit, vor allem, wenn ihr dann wirklich große Einsätze mit 10, 20 oder noch mehr Verletzten habt. Allerdings bearbeitet der ELW nur die eigenen Fahrzeuge.
Der GW-SAN
Der GW-San hat die Besonderheit, dass er bei allen Einsätzen mit Verletzten diese (vor-)behandeln kann:
- Patienten, die leicht verletzt sind (also kein NEFNEF Notarzteinsatzfahrzeug Das NEF dient nur dazu, einen Notarzt zum Einsatzort zu bringen. Das NEF kann keine Patienten transportieren, dafür ist ein RTW oder ähnliches notwendig. bzw. Notarzt benötigen) und nicht transportiert werden müssen, können vom GW-SAN zu 100% behandelt werden.
- Patienten, die leicht verletzt sind (also kein NEF bzw. Notarzt benötigen), und transportiert werden müssen, werden vom GW-SAN zu 90% bearbeitet. Die restlichen 10% und der Transport muss mit einem RTW oder einem KTWKTW Krankentransportwagen Typ B durchgeführt werden.
- Patienten, die schwer verletzt sind (also ein NEF bzw. Notarzt benötigen) und transportiert werden müssen, werden ebenfalls vom GW-San zu 90% abgearbeitet. Die restlichen 10% und der Transport muss mit einem NAWNAW Notarztwagen Der Notarztwagen ist ein RTW, der zusätzlich auch einen Notarzt an Bord hat, ersetzt also einen RTW+NEF. bzw. RTW und NEF durchgeführt werden. Der KTW Typ B kann, auch in Kombination mit dem NEF, diese Patienten nicht behandeln.
Klingt erstmal kompliziert, ist aber im Endeffekt ganz einfach: Der GW_SAN ist ein behandlungsplatz an der Einsatzstelle. Alle Patienten kommen hier hin, werden in Kategorien eingeteilt und behandelt. Die Transportmittel (RTW, NAW, NEF, KTW-B, GRTWGRTW Großraum-Rettungstransportwagen Der GRTW kann je nach Einstellung 3 Patienten mit Notarztbegleitung oder 7 Patienten oder Notarztbegleitung transportieren., RTH) kommen zu diesem Behandlungsplatz und übernehmen die transportpflichtigen Patienten. Die letzten 10% der Behandlung kann man sich also so vorstellen, dass die Patienten auf die Trage des Fahrzeuges umgeladen werden. Dadurch sind die Transportfahrzeuge nicht so lange an der Einsatzstelle gebunden und können einen Pendelverkehr zum KH schneller durchführen.
Diesen Pendelverkehr müsst ihr aber manuell machen, also eure RTW/KTW-B immer wieder zum Einsatz schicken. Das könnt ihr z.B. auch so machen, dass ihr immer wieder alle Fahrzeuge, die im Status 7 unterwegs sind, zum Einsatz weiteralarmiert.
Es wird derzeit darüber diskutiert, weitere Optionen ins LSSLSS Leitstellenspiel.de einzubauen, z.B. einen BHP25 oder BHP50, wo 25 oder 50 Patienten gleichzeitig behandelt werden können (der GW-SAn behandelt ja immer nur 5 Patienten gleichzeitig), oder auch einen „automatischen Pendelverkehr“ zu ermöglichen.