Leitfaden 6: Werkfeuerwehr und Flughafenfeuerwehr

Werk- und Flughafenfeuerwehren haben besondere Fahrzeuge für die besonderen Anforderungen in den Betrieben. Im LSSLSS Leitstellenspiel.de sind sie Ausbauten / Erweiterungen von normalen Feuerwachen und bekommen ihre Einsätze an bestimmten POIPOI Point of Interest. Wie ihr eine Werk- oder Flughafenfeuerwehr aufbaut und worauf ihr achten müsst, erfahrt ihr in diesem Leitfaden.
0. Definition Werkfeuerwehr
„Zu den Werkfeuerwehren zählen generell alle Feuerwehren, die nicht von der öffentlichen Hand (Stadt, Gemeinde, Kreis…) betrieben werden.“ Deswegen zählen auch die Flughafenfeuerwehren zu den Werkfeuerwehren, da die Betreiber dieser Feuerwehren die Betreibergesellschaften der Flughäfen und damit nicht die öffentliche Verwaltung sind.
Im LSS werden beide als Ausbau / Erweiterung einer Feuerwache gebaut und ähneln sich daher stark, weswegen ich diese beiden in einem Leitfaden zusammen fasse.
1. Flughafenfeuerwehr
Wie groß ihr die Flughafenfeuerwehr baut, hängt von den POI ab, diese werden nach Flughafen (klein) und Flughafen (groß) unterschieden, beim großen Flughafen gibt es auch POI, die am kleinen Flughafen nicht vorhanden sind.
Da auch immer die POI von anderen Spielern benutzt werden, kann es auch zu „falschen“ Einsätzen kommen, weil an einem kleinen Flughafen POI des großen Flughafen gesetzt wurden, oder sogar Flughafen-POI außerhalb von Flughäfen gesetzt worden sind. Deswegen rate ich dazu, jede Flughafenfeuerwehrwache als „große Wache“ auszubauen.
1.1. POIs
Wie man POI setzt, habe ich hier POI oder Wo brennt es eigentlich? bereits erklärt.
Es werden für die Flughafenfeuerwehr folgende POIs benötigt:
- Flughafen (groß) oder Flughafen (klein): Start-/Landebahn (entsprechend auf dem Flugfeld)
- Flughafen (groß): Vorfeld / Standplätze (entsprechend auf dem Flugfeld)
ODER - Flughafen (klein): Flugzeug Standplatz (entsprechend auf dem Flugfeld)
- Flughafen (groß): Parkhaus (entsprechend vor dem Flughafen)
- Flughafen (groß): Terminal (entsprechendes Gebäude)
Unter Umständen könnt ihr überlegen, die jeweiligen POIs mehrfach an verschiedenen Orten zu setzen, aber ihr bekommt dann auch entsprechend mehr und häufiger die Einsätze.
1.2. Die Wache
Hier müssen wir unterscheiden, ob ihr einen kleinen Flugplatz habt (POIs Flughafen (klein) …) oder einen großen Flughafen (POIs Flughafen (groß) …)
Kleiner Flughafen
Der kleine Flughafen ist relativ einfach, da hier keine Spezialfahrzeuge der Flughafenfeuerwehr benötigt werden.
Am POI Flughafen (klein): Start-/Landebahn kann der Einsatz ”Rauch in Kabine“ auftreten, wenn ihr mindestens 10 Feuerwachen habt. Hier werden 2 LF benötigt.
Wenn ihr mindestens 13 Feuerwachen und 5 Rettungswachen habt, kann an beiden POIs Flughafen (klein) der Einsatz ”Brennendes Kleinflugzeug“ auftreten, hier braucht ihr LF, ELWELW Einsatzleitwagen, evtl DLKDLK Drehleiter mit Korb, häufigste Bauform der Drehleitern und SW sowie Rettungsdienst.
Großer Flughafen
Der große Flughafen ist aufwändiger, weil hier die Spezialfahrzeuge und damit auch der Ausbau der Wache benötigt werden.
Um eine volle Flughafenfeuerwache aufzubauen (um alle anfallenden Einsätze abarbeiten zu können), braucht die Wache folgende Fahrzeuge:
- 4 Flugfeldlöschfahrzeuge (FLF) = 12 ausgebildetes Personal und
- 2 Rettungstreppen (TREP) = 4 ausgebildetes Personal
Dazu sollten auf dieser Wache oder in unmittelbarer Nähe noch weitere Fahrzeuge verfügbar sein, u.a. werden (H)LF, DLK, ELW, Rettungsdienst benötigt.
Ausbau der großen Flughafenwache
Wenn ihr die Wache neu gebaut habt, startet ihr als erstes den Ausbau ”Flughafen-Erweiterung“ für 300.000 Credits. Dieser dauert 7 Tage.
Außerdem habt ihr 10 Personal auf dieser Wache. Schickt dieses Personal direkt in den Lehrgang ”Flugfeldlöschfahrzeug“ (FLF), dieser dauert ebenfalls 7 Tage. Denkt daran auch sofort Personalwerbung zu aktivieren. Wenn ihr wieder 6 Leute habt, schickt 4 von denen in den Lehrgang ”Rettungstreppe“ (2 Tage) und die übrigen 2 in einen weiteren Lehrgang ”Flugfeldlöschfahrzeug“. Damit habt ihr dann bereits alles Personal ausgebildet, was ihr für die Spezialfahrzeuge braucht. Je nach dem, welche Fahrzeuge ihr noch auf der Wache noch stationieren wollt, müsst ihr dann weiter Personal werben.
Wenn die ersten Leute aus dem Lehrgang FLF zurückkommen, verteilt diese auf die Fahrzeuge, ein FLF kann auch mit weniger Personal ausrücken. Die Rettungstreppen könnt ihr beide direkt voll besetzen, wenn das Personal ausgebildet ist.
1.3. Einsätze am Flughafen
Es gibt einige Einsätze, die flughafen-spezifisch sind, dazu zählen z.B.:
- Auf der Start-/Landbahn gibt es den Einsatz ”Rauch in Kabine“, hier werden zu den 2 LF zusätzlich 1 FLF und 1 Treppe benötigt.
- Auf der Start-/Landbahn gibt es den Einsatz ”Überhitzte Bremsen“, hier werden 1 FLF, 1 Treppe und zusätzlich 1 LF und 1 ELW1 benötigt.
- Auf dem Vorfeld / Standplätze gibt es den Einsatz ”Absicherung Betankung“, hier werden 2 FLF und 1 LF benötigt.
- Auf dem Vorfeld / Standplätze und auf der Start-/Landbahn gibt es den Einsatz ”Triebwerksbrand“, hier werden 4 FLF, 2LF, 1RW und 1ELW1 benötigt.
An den POI, aber auch an anderen Stellen, können weitere Einsätze auftreten, die neben maximal 4 FLF und maximal 2 Treppen diverse LF, RWRW Rettungswache (oder HLFHLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Ersetzt am Einsatzort 1 RW + 1 LF) und ELW1 oder ELW2 benötigen.
Es macht also meiner Meinung nach Sinn, die Flughafenfeuerwehr mit ein paar (H)LF sowie einem ELW1 und einem ELW2 zu besetzen. Denkt aber dran, dass der ELW2 wieder ausgebildetes Personal braucht.
Außerdem können Verletzte bei den Einsätzen auftreten, wenn ihr entsprechend Rettungswachen habt, sowie weitere Einsätze, die sich auch nach der Anzahl eurer Feuerwachen richtet. Schaut einfach in die Liste der möglichen Einsätze (https://www.leitstellenspiel.de/einsaetze) und sucht nach den POIs Flughafen …
2. Werkfeuerwehren
Die Überschrift ist im Plural, weil es hier verschiedene Werkfeuerwehren gibt. Ich baue hier im Beispiel wieder eine neue Wache auf, die zur Werkfeuerwehr ausgebaut werden soll. Eine bestehende Wache umzubauen funktioniert aber nach demselben Prinzip.
Um die Einsätze zu bekommen braucht ihr:
- Eine Wache mit Ausbau ”Werkfeuerwehr“
- Die Spezialfahrzeuge
- Ausgebildetes Personal
- Die entsprechenden POIs!
2.1. Arten der Werkfeuerwehr
Es gibt folgende ”Schwerpunkte“ der Werkfeuerwehr:
- Chemiepark
- Automobilindustrie
- Allgemeine Industrie
Die 3 Arten unterscheiden sich im Namen des POI, der in der Nähe der Wache liegen muss, damit die entsprechenden Einsätze auftreten. Dabei können an den unterschiedlichen POI dieselben Einsätze auftreten, es gibt aber Einsätze, die nur an einem der POI auftreten.
Es werden folgende POIs benötigt:
- Chemiepark oder
- Automobilindustrie oder
- Industrie-Allgemein
Unter Umständen könnt ihr überlegen, die jeweiligen POIs mehrfach an verschiedenen Orten auf dem Werksgelände zu setzen, aber ihr bekommt dann auch entsprechend mehr und häufiger die Einsätze.
2.2. Die Wache
Hier unterscheiden sich die einzelnen Werkfeuerwehren nicht. Direkt nach dem Bau der Wache schickt ihr die 10 Personal, die ihr habt, alle in einen Lehrgang ”Werkfeuerwehr“. Für alle Sonderfahrzeuge der Werkfeuerwehr braucht das Personal diese Ausbildung. Die minimale Besatzung einer Werkfeuerwehr ist 18 Leute mit Ausbildung:
- 1 GW-Werkfeuerwehr = 9 Leute
- 1 ULF mit Löscharm = 3 Leute
- 1 TM 50 (Teleskopmast) = 3 Leute
- 1 Turbolöscher = 3 Leute
Ihr könnt überlegen, diesen Schritt zweimal nacheinander auszuführen, also wenn ihr jedes Fahrzeug 1x habt, noch je ein zweites anzuschaffen, damit ihr auch 2 Einsätze gleichzeitig abarbeiten könnt. Meines Wissens nach gibt es derzeit (noch) keine Einsätze, die eines der Fahrzeuge doppelt anfordern.
2.3. Einsätze
Zu den Einsätzen der Werkfeuerwehr werdet ihr immer zusätzliche Fahrzeuge benötigen. Die Größe der Einsätze richtet sich auch hier nach der Anzahl Eurer Wachen insgesamt, genauso wie Patienten erst auftreten können, wenn ihr Rettungsdienstwachen habt.