[UPDATE] Meine AAO
![[UPDATE] Meine AAO](https://lss.damranya.com/wp-content/uploads/2021/02/aao.png)
Ich bin mehrfach darauf angesprochen worden, ob ich meine AAO, die ich hier auf der Webseite in Teilen ja schon vergestellt habe, zum Import anbiete. Bisher noch nicht, aber hier findet ihr den Link, um meine AAO zu importieren. ABER: Ihr müsst vorher ein paar Sachen wissen, um mit meiner AAO arbeiten zu können.
Update 22.07.21: Diverse Änderungen und Anpassungen, die sich u.a. durch die Updates ergeben haben.
Update 22.08.21: Unter Punkt 2.2 Änderungen durch die Updates hier eingearbeitet.
1. Allgemeines
- Meine AAO ist HLFHLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Ersetzt am Einsatzort 1 RW + 1 LF-basiert. Das heisst, dass immer 1 HLF alarmiert wird, wenn 1 RWRW Rettungswache gefordert ist und gleichzeitig 1 LF weniger alarmiert wird, als gefordert. Ich versuche aber, alle AAOs von „HLF“ auf „HLF oder LF+RW“ umzustellen.
- Mein Rettungsdienst arbeitet mit RTWs. Die KTWs werden ausschliesslich zu Krankentransporten eingesetzt.
- SEGSEG Schnelle Einsatzgruppe des Rettungsdienstes ist vorausgesetzt. Obwohl sie optional ist, setzt meine AAO eine flächendeckende SEG voraus, da ab 5 Patienten immer mind. 1 SEG-Zug (ELWELW Einsatzleitwagen, GW-SANGW-San Gerätewagen Sanität(sdienst) Fahrzeug der SEG, 3x KTW-BKTW-B Krankentransportwagen Typ B Fahrzeug der SEG) mitalarmiert wird.
- Rettungshunde sind beim THW. Der Button spricht aber auch andere Rettungshundefahrzeuge an.
- Für die Smartphone-App ist meine AAO nur bedingt geeignet. Manche Buttons sind zu lang und auf dem Smartphone nur im Landscapemodus (Querformat) vollständig zu lesen.
- Es werden keine GruKWGruKW Gruppenkraftwagen, Fahrzeug der Bereitschaftspolizei, leBefKW, SEK und MEK alarmiert, da ich diese Einheiten in den entsprechenden Kategorien als Züge angelegt habe (siehe unten).
Was ist sonst noch in meiner AAO drin?
- Flughafenfeuerwehr
- Werkfeuerwehr (bisher nur Chemiepark)
- Wasserrettung
- THW
- Einsätze der Polizei mit BePoBePo Bereitschaftspolizei, SEK und MEK, aber die BePo-Einheiten sowie SEK-MEK und sind nicht enthalten (siehe unten)
- Polizeidiensthunde sind aus Platzgründen in der Kategorie SEK /MEK. Bitte die Hinweise unten beachten!
2. Struktur meiner AAO
Ich habe meine AAO in 3 Abschnitte aufgeteilt:
OBEN: Im oberen Bereich sind einzelne Fahrzeuge und häufige Fahrzeugkombinationen (z.B. FuStW+HLF+RTW
) als AAO-Buttons angelegt.
MITTE: Hier sind die verschiedenen Kategorien. Innerhalb der Kategorien sind die Einsätze nach Namen sortiert (Ausnahmen und Besonderheiten siehe unten)
UNTEN: Das ist am Laptop/PC eine Reihe mit häufig benötigten Fahrzeugen und Kombinationen, insbesondere für Kleineinsätze.
Dabei sind die Buttons für Fahrzeuge fast alle farbcodiert:
hellgrün: Polizei | rot: Feuerwehr | hellblau: Wasserrettung |
dunkelgrün: BePo | dunkles rot: RDRD Rettungsdienst | dunkelblau: THW |
olivgrün: PolPol Polizei.-Heli | orange: ABAB Abrollbehälter | |
gelb: RTHRTH Rettungstransporthubschrauber |
2.1. Kategorien
Um meine AAO zu nutzen, sind folgende eigene Kategorien nötig, die ihr vor dem ersten Import manuell anlegen müsst, sofern sie nicht als Standardkategorie bereits vorhanden sind. Alternativ müsst ihr beim ersten Import und bei jedem Update für jede AAO manuell eine Kategorie zuweisen.
Nicht benötigte Kategorien können in eurer Liste bleiben, wenn keine AAO oder Züge in einer Kategorie sind, wird die Kategorie im Alarmierungsfenster nicht angezeigt.
Bezeichnung | Sortiernummer | Beschreibung / Anmerkungen |
---|---|---|
FWFW Feuerwehr oder Feuerwache | 30 | Feuerwehr – Brandeinsätze |
GSL | 31 | Feuerwehr – Brandeinsätze groß (ab ca. 10 Fahrzeuge) |
FW TH | 32 | Feuerwehr – Technische Hilfeleistung (keine Brände) |
FW TH groß | 33 | Feuerwehr – Technische Hilfeleistung (keine Brände) groß (ab ca. 10 Fahrzeuge) |
Flughafen | 34 | Flughafenfeuerwehr (Einsätze an den Flughafen-POIs) |
WF | 35 | Werkfeuerwehr |
Ausbreitungen | 36 | Einsatzausbreitungen (fehlende Fahrzeuge des größeren Einsatzes) |
RD | 50 | Rettungsdiensteinsätze (immer mit RTWRTW Rettungstransportwagen+NEFNEF Notarzteinsatzfahrzeug Das NEF dient nur dazu, einen Notarzt zum Einsatzort zu bringen. Das NEF kann keine Patienten transportieren, dafür ist ein RTW oder ähnliches notwendig. oder NAWNAW Notarztwagen Der Notarztwagen ist ein RTW, der zusätzlich auch einen Notarzt an Bord hat, ersetzt also einen RTW+NEF. und RTH) |
Wasser | 60 | Wasserrettungseinsätze |
THW | 70 | THW-Einsätze |
Polizei | 80 | Polizeieinsätze (auch Einsätze BePo / SEK / MEK) |
BEPO | 90 | BePo-Fahrzeuge und Züge |
SEK / MEK | 100 | SEK- / MEK als Züge und Polizei-Diensthunde |
SEG-Züge | 300 | SEG- und KatS-Züge |
geplante Einsätze | 400 | geplante Einsätze |
Saison | 500 | saisonale Einsätze |
2.2. Hinweise zu den einzelnen Kategorien
- FW: In der Spalte 1 ist als erstes ein schwarzer Button „0 <Datum>“. Dieser Button ist ein Resetbutton. Wenn ihr auf diesen klickt, wird eure bisherige Auswahl komplett zurückgesetzt. Das Datum in diesem Button ist das Datum des Updates, welches ihr zuletzt importiert habt. So könnt ihr leicht prüfen, ob ihr das aktuellste Update importiert habt, oder noch nicht.
- GSL: Hier sind die großen Einsätze (ab ca. 10 geforderten Fahrzeuge) alphabetisch sortiert, lediglich in Spalte 6 ist die Explosion Feuerwerksfabrik, die mit 87 Fahrzeugen in der AAO extrem groß ist, gesondert aufgeführt.
- FW TH: Hier sind alle Einsätze der Feuerwehr, die kein Brand sind, alphabetisch aufgeführt.
- FW TH groß: Hier sind die Einsätze der Feuerwehr, die kein Brand sind und mehr als ca. 10 Fahrzeuge benötigen, alphabetisch aufgeführt.
- Flughafen: In Spalte 1 sind Buttons, um ein einzelnes FLF oder eine einzelne Rettungstreppe zu alarmieren, in den nachfolgenden Spalten sind alle Einsätze, die an den Flughafen-POIPOI Point of Interest entstehen, alphabetisch aufgeführt.
- WF: Hier sind in der 1. Spalte die Fahrzeuge der Werkfeuerwehr aufgeführt. In der Spalte 2 sind die Einsätze aufgeführt, die am POI Chemiepark auftauchen, alphabetisch aufgeführt.
- Ausbreitungen: Hier sind die meisten Ausbreitungen von Einsätzen aufgeführt. Diese Kategorie ist leider etwas chaotisch, hier ist mir bisher noch kein gutes System für die Sortierung eingefallen.
- RD: Der Rettungsdienst. In den Spalten 3-6 sind RD-Einsätze alphabetisch aufgeführt, die zusätzlich andere Einheiten benötigen, die MANV bzw MANE-Einsätze stehen in Spalte 2, hier werden aber keine RTW mitalarmiert, genau wie bei den beiden Pfefferspray-Einsätzen, alle anderen Buttons alarmieren 1 RTW+NEF oder NAW mit.
Für die Pfeffersray und MANV-Einsätze ist die Spalte 1 interessant:
– MANV-05: LNALNA (Kommandowagen) Leitender Notarzt, ELW-SEG, 1x SEG (GW-SAN + 3 KTW-B) + 2x RTW (5 Patienten)
– MANV-10: LNA, ELW-SEG, 1x SEG (GW-SAN + 3 KTW-B) + 4x RTW + NEF (7 Patienten)
– MANV-20: LNA, ORGLOrgL (Kommandowagen) Organisatorischer Leiter (Rettungsdienst), ELW-SEG, 2x SEG (GW-SAN + 3 KTW-B) + 10x RTW + 5x NEF (16 Patienten)
– MANV-Z (5 NAW/RTW+NEF)
– MANV-Z (5NEF)
– MANV-Z (5 RTW)
Das „Z“ bei MANV-Z steht für Zusatz 😉 - Wasser: In Spalte 1 sind die Wasserrettungsfahrzeuge aufgeführt, in Spalte 2 Personen im Wasser, Spalte 3 hat andere Einsätze, Spalte 4 Fahrzeuge im Wasser, Spalte 5 Großeinsätze, die ich in der Regel auch im Verband freigebe.
- THW: Hier sind die Einsätze, die durch das THW generiert werden.
In Spalte 1 sind komplette Fachgruppen / Züge, in den Klammern steht dabei, welche Fahrzeuge je 1 alarmiert werden. - Polizei: Hier sind alle Polizeieinsätze aufgeführt, in Klammern sind die Zusatzanforderungen, die einzeln dazu geklickt werden müssen, angegeben.
In den Spalten 1-3 sind alphabetisch die Einsätze, die keine oder nur SEK/MEK als Zusatzanforderung haben aufgeführt.
In Spalte 4 sind die Einsätze mit bis zu 2 BePo-Zügen.
In Spalte 5 sind die Einsätze mit 3 oder mehr BePo-Zügen.
In Spalte 6 sind die Einsätze, die auch Wasserwerfer benötigen. - BEPO: Hier habe ich meine BePo als Züge aufgeführt, deswegen ist diese Kategorie beim Import leer!
Meine Aufteilung:
Spalte 1 „FüKW <Ort>“
Spalte 2 „GefKW <Ort>“
Spalte 3 „1. Zug BePo <Ort>“
Spalte 4 „2. Zug BePo <Ort>“
Spalte 5 „3. Zug BePo <Ort>“
Spalte 6 „BePo <Ort> – WaWe-Zug“
Dabei sind FüKW und GefKW jeweils das einzelne Fahrzeug, 1.-3. Zug sind je 1x leBefKW und 3x GruKW, der WaWe-Zug ist 1x leBefKW und 3x Wasserwerfer. - SEK / MEK: Auch hier habe ich meine Einheiten als Züge aufgeführt, deswegen ist auch diese Kategorie leer:
Spalte 1 +2: je 1 MEK-Zug (1x Mek-FüFW, 1x MEK-MTF, 3x MEK-ZFMEK-ZF MEK-Zivilfahrzeug)
Spalte 3+4: je 1 SEK-Zug (1x SEK-FüKW, 1x SEK-MTF, 3x SEK-ZFSEK-ZF SEK-Zivilfahrzeug)
In Spalte 6 habe ich meine Polizeihunde als AAO pro BePo-Standort hinterlegt. Dazu habe ich beim Erstellen der AAO im oberen Bereich unter Wachen jeweils die einzelne BePo-Wache ausgewählt. Das heisst, dass ihr auch hier leider manuell eingreifen und die AAOs an Euer Wachenschema anpassen müsst! - SEG-Züge: Auch diese Kategorie ist leer, denn auch hier sind AAOs bzw. Züge, die nur individuell erstellt werden können.
Ich habe hier z.B. Kreisbereitschaftszüge der Feuerwehr (10 LF (je 1 pro Wache) + 1x ELW2) für die Entschärfung Weltkriegsbombe etc.
Durch ein Update sind hier mittlerweile 2 AAOs zu finden:SEG-ELW
undSEG-San-Zug
(1x GW-San und 3x KTW-B) - geplante Einsätze: Hier sind ein paar der geplanten Einsatze als AAO angelegt.
- Saison: Hier sind ein paar größere saisonale Einsätze angelegt. Die Spalten haben dabei oben einen schwarzen Button als Überschrift, auch diese funktionieren als Reset-Buttons.
Um die Züge in den Kategorien BePo und SEK / MEK anzulegen, seid ihr selbst gefordert, denn ihr müsst die Züge so anlegen, wie ihr eure Wachen habt. Schaut dazu einfach mal in die Artikel AAO vs. Zug – Unterschiede und AAO-Tricks für die BePo, SEK und MEK.
2.3. Hinweise zum oberen und unteren Bereich
- Oben in Spalte 2 ist auch der
GRTW
undGRTW + NA
aufgeführt. Diese Buttons alarmieren den GRTWGRTW Großraum-Rettungstransportwagen Der GRTW kann je nach Einstellung 3 Patienten mit Notarztbegleitung oder 7 Patienten oder Notarztbegleitung transportieren. im Modus leichtverletzte oder schwerverletzte. - Im oberen Bereich alarmieren die weißen Buttons bei HLF ein HLF oder „RW+LF“, nur der Button
2HLF
alarmiert ausdrücklich 2x HLF. - Im oberen Bereich alarmieren die Buttons
GW-A
,GW-Öl
undGW-L2-Wasser
entweder den GW bzw. einen SW oder den AB, je nach dem was schneller am Einsatzort ist. - Im unteren Bereich alarmiert der Button
01 LÖSCHZUG
folgende Fahrzeuge: 1x LF, 1x HLF oder RW+LF, 1xDLK, 1x ELW1.
2.4. Abschliessende Hinweise
- Wenn bei einer AAO „(R)“ am Ende steht, wird ein RTW/NEF oder NAW mitalarmiert.
- Wenn bei einer AAO „(H)“ am Ende steht, wird ein Rettungshundefahrzeug oder -anhänger (THW) mitalarmiert.
- Alle AAO, die keine Nummer vorne vor haben und einzelne Fahrzeuge ansprechen, alarmieren immer 1 Fahrzeug, wenn eine 2 oder höhere Zahl davor steht, dann wird die entsprechende Anzahl an Fahrzeugen alarmiert.
3. Import-Link
Wenn Du Dich nach den Vorbemerkungen entschlossen hast, meine AAO zu importieren, dann kommt hier der Link:
https://www.leitstellenspiel.de/aao_exports/29251/import/aada84b2349bc45667bbfecfb63af266
4. Updates, Änderungen, Ergänzungen
Es gibt mehr oder weniger regelmäßig Updates (neue Einsätze, geänderte Fahrzeuganforderungen …). Diese Updates findet ihr in der Kategorie „Updates meiner AAO“.