Was ist ein Verband und was kann der?
In jedem Multiplayer-Spiel gibt es Clans oder Allianzen, also Zusammenschlüsse von Spielern, die gemeinsam spielen. Im LSSLSS Leitstellenspiel.de ist das ein Verband. Aber wie in jedem Spiel stellt sich die Frage „Muss ich in einen Verband? Was bringt mir das?“ Diese – und auch weitere Fragen – werde ich hier beantworten.
Muss man in einem Verband sein?
Das ist erstmal die grundsätzliche Frage. Und die Antwort ist ein klares „Nein, aber …„. Man muss nicht in einem Verband sein, alle Funktionen des Spiels kann man auch nutzen, wenn man alleine spielt. Man kann (mit Ausnahme des Gebäudes „Zellen“ (ein Gebäude, dass ausschliesslich dazu dient, Zellen für Gefangene zur Verfügung zu stellen) jedes Gebäude auch als Spieler bauen, insbesondere auch die Schulen und Krankenhäuser.
Nicht in einem Verband zu sein hat einen ganz entscheidenden Nachteil: Man ist auf sich alleine gestellt, das heisst:
- Man muss sich selber Krankenhäuser bauen (komplett ausgebaut je 1,09 Mio Credits) und auch jede Schule muss man irgendwann bauen (4 Schultypen je 500.000 Credits, in jeder Schule evtl. 3 Ausbauten à 400.000 Credits, also in Summe 6,8 Mio Credits um jede Schule 1 mal komplett ausgebaut zu haben).
- Man hat keinen Kontakt zu anderen Spielern, also auch keine Möglichkeit direkt im Spiel eine Frage zu stellen (Der Chat ist nur innerhalb eines Verbandes möglich, also bleibt nur das LSS-Forum, aber da kann es dauern, eine Antwort zu bekommen bzw. zu finden. Und für PN (Nachrichten) muss man ja auch erstmal jemanden kennen, den man anschreiben kann).
- Man hat keine Möglichkeit, Hilfe zu Einsätzen zu bekommen, wenn einem ein Fahrzeugtyp fehlt, muss man sich diesen dann kaufen.
- Man kann hier sicher noch ein paar Punkte ergänzen.
Im Gegensatz dazu hat es eine Reihe an Vorteilen, in einem Verband zu sein:
- Direkter Kontakt zu anderen Spielern im Verbandschat. Dieser ist eigentlich immer eine gute Anlaufstelle, um Fragen zu stellen.
- Viele Verbände haben in ihrem Verbandsforum (das direkt ingame ist) Anleitungen ähnlich denen, die ihr auch hier auf der Webseite findet.
- Der Verband kann Krankenhäuser und Schulen bauen, die allen Mitgliedern offen stehen.
- Jedes Mitglied kann seine eigenen Krankenhäuser und Zellen in Polizeiwachen für andere Mitglieder freigeben.
- In einem Verband können GSL-Einsätze und Events stattfinden (mehr dazu unten)
- Man kann seine eigenen Einsätze im Verband freigeben, so dass andere Mitglieder mit Fahrzeugen helfen können.
- Und auch hier gibt es bestimmt noch weitere Punkte, die man der Liste hinzufügen kann.
Also nein, man muss nicht in einen Verband, aber es schadet definitif nicht!
Wie finde ich einen Verband?
Es gibt im wesentlichen 3 Arten, einen Verband zu finden. Man sollte sich aber vorher überlegen, in welche Art von Verband man möchte. Man kann Verbände in folgende „Typen“ einteilen:
- Regionale Verbände, die nur in einem bestimmten Gebiet vertreten sind
- Bundesweite Verbände, die in ganz Deutschland vertreten sind
- Kleine Verbände mit wenigen Mitgliedern. Haben oft eine „familiäre“ Atmosphäre“
- Große Verbände mit vielen Mitgliedern.
Oft ist es so, dass regionale Verbände auch kleine Verbände sind und bundesweite Verbände sind meistens auch große Verbände, aber es gibt auch große regionale und kleine bundesweite Verbände.
Welcher Typ ist der richtige für mich?
Das kannst Du dir nur selber beantworten. Merkmale der Typen sind:
In einem regionalen Verband bist du in der Regel an diese Region gebunden bzw. du bekommst kaum Unterstützung ausserhalb der Region (sowohl bei Einätzen als auch mit Verbandsgebäuden), dafür hast du hier meistens ein flächendeckendes Netz an Verbandsgebäuden und auch immer jemanden in deiner Nähe, der dir bei Einsätzen helfen kann.
In einem bundesweiten Verband kannst du Deine Wachen theoretisch überall bauen (beachte aber die Einsatzbereiche der Leitstellen), dafür kann es aber auch passieren, dass du in einem Bereich keine direkten Nachbarn hast. Fahrzeiten zu Verbandseinsätzen können wesentlich länger sein, insbesondere bei GSL und Events.
In einem kleinen Verband herrscht oft eine familiäre Atmosphäre, man lernt sich schneller kennen. Dafür kann es häufiger vorkommen, dass kein anderer Spieler online ist.
In einem großen Verband ist man oft anonymer (Ja, es gibt auch das gegenteil davon!), weil es in einer großen Gruppe schwieriger sein kann, mit anderen in Kontakt zu kommen (leider ist das meine Erfahrung mit großen Verbänden), dafür ist es sehr wahrscheinlich, dass hier immer mehrere Leute online sind.
Verbandssuche im Forum
Im LSS-Forum gibt es eine eigene Kategorie „Verbände„, in der sich Verbände vorstellen können. Man muss vielleicht ein bisschen länger stöbern, aber auch hier kann man gut fündig werden.
Verbandsliste ingame
Im Menü ist unter dem Punkt Verband der Eintrag „Verbandsliste“, das ist die Rangliste der Verbände. Sortiert wird hier nach der Menge der verdienten Credits des Verbandes, da zählen also alle Mitglieder rein. Auch hier muss man evtl mehrere Seiten durchstöbern, um fündig zu werden.
Verbandsfinder ingame
Ebenfalls im Menü Verband ist der Punkt „Verbandsfinder“. Dieser öffnet eine Karte, der Marker steht auf eurer (Haupt-)Leitstelle. In der Liste findet ihr nun alle Verbände, von denen ein Mitglied Wachen in der Nähe dieses Punktes hat. Es werden Links zum Profil des Verbandes und des Mitgliedes angezeigt.
Was sollte man vor der Bewerbung tun?
Geht auf das Verbandsprofil und lest euch den Vorstellungstext und die Regeln durch. Manche Verbände haben sehr ausführliche Regeln und ihr solltet euch an diese halten, denn bei Verstössen werdet ihr unter Umständen direkt wieder aus dem Verband ausgeschlossen.
Falls ihr noch Fragen habt, dann schaut in die Vorstellung des Verbandes, dort ist oft ein Ansprechpartner genannt. Ansonsten schaut in die Mitgliederliste nach dem/einen Verbands-Admin und schickt diesem eine Nachricht mit euren Fragen.
Wenn Euch die Vorstellung und die Regeln zusagen, dann könnt ihr euch durch einen Klick auf den Button bewerben. Sobald ein Admin diese Bewerbung sieht und bestätigt, seid ihr Mitglied des Verbandes.
Was sollte man nach dem Beitritt tun?
In manchen Verbänden bekommt ihr nach der Aufnahme eine Willkommensnachricht, in der die ersten Schritte genannt sind. Haltet Euch dann einfach daran. Grundsätzlich sind folgende Punkte nicht falsch:
- Schaut in das Verbandsforum: Gibt es hier Themen, die auf Regeln hindeuten? Lest euch diese durch.
- Ebenfalls im Verbandsforum kann ein Vorstellungsthema sein. Schaut euch an, was die anderen da so geschrieben haben und antwortet, wenn ihr es möchtet.
- Steht in den Regeln oder der Willkommensnachricht, dass ihr eure Zellen und KHKH Krankenhaus zu einem bestimmten Betrag freigeben sollt? Gerade nach einem Verbandswechsel ist es wahrscheinlich, dass ihr eure Freigabe-Einstellungen anpassen müsst.