Vorstellung: Taliesin
Hallo,
ich bin Taliesin, der Betreiber und Admin dieser Webseite. Außerdem bin ich im LSSLSS Leitstellenspiel.de „Stv. Landesbrandmeister“ und Admin des Verbandes „Verband KatS Niederrhein“. Wenn Du mehr über mich und meine Leitstelle erfahren möchtest, dann bist Du hier genau richtig. 🙂
In diesem Artikel:
Über mich
Ich bin Anfang 40, lebe im Münsterland. Ich habe noch nie bei der Feuerwehr oder anderen HiOrgHiOrg Hilfsorganisation(en) gearbeitet, kenne mich aber dennoch in dem Bereich etwas aus. Denn ursprünglich komme ich aus Krefeld und war dort 14 Jahre bei den Verkehrswacht-Kadetten aktiv, die meisten Jahre davon auch Einsatzleiter und auch mehrere Jahre in der Einsatzplanung. Ich habe also lange mit vor allem der Polizei, aber auch den Sanitätsdiensten (DRK, MHD) zusammen gearbeitet. Alles andere Wissen habe ich mir im Laufe der Zeit im LSS durch Recherchen selbst angeeignet.
Mein Weg zum LSS
Ich spiele online seit ca. 2005. Nachdem ich mehrere Jahre fast ausschließlich ein MMORPG gespielt habe (und dort auch Moderator und Co-Admin eines Servers war) habe ich irgendwann angefangen auch Aufbau-Simulationsspiele zu spielen. Das erste Spiel, an das ich mich noch gut erinnern kann, war der Vorgänger des LSS: feuerwache.net. Ja, Du siehst richtig, das ist ein Link. Der Server läuft noch, man kann das Spiel immer noch spielen. Aber seit 2014 gibt es dort keine Weiterentwicklungen mehr.
Über feuerwache.net bin ich dann am 10. Mai 2017 zum LSS gekommen. Und am 2. August des Jahres habe ich mich auch auf missionchief.com angemeldet, wo ich auch heute noch fast täglich online bin.
Wie es zu dieser Webseite kam
In meinem ersten Verband im LSS gab es diverse Leitfäden und Anleitungen im Verbandsforum, aber dennoch musste ich in der Anfangszeit viele Informationen suchen. Das LSS-Wiki ist ja leider nicht sehr umfangreich und auch sonst sind manche Informationen nicht oder schlecht zu finden. Die erfahreneren Spieler im Verband haben mit viele Fragen im Chat oder per PN beantwortet. Und als ich den Dreh dann einigermaßen raus hatte, habe ich dort auch selber Leitfäden ergänzt und neue geschrieben.
Dann kam der Wechsel in meinen aktuellen Verband. Und dort gab es keinerlei Leitfäden oder Anleitungen für Anfänger. Also habe ich erneut lange Threads im Verbandsforum verfasst. Doch dann dachte ich mir, warum soll das nur den Mitgliedern „meines“ Verbandes vorbehalten sein? Außerdem kann man im Verbandsforum nichts verlinken und auch nur eingeschränkt formatieren. So war die Idee zu dieser Webseite geboren.
Realistisch betrachtet ist diese Webseite eine dauerhafte Baustelle. Aber ich halte es da mit einer Schauspielerin, die einst sagte:
You are allowed to be a masterpiece and a Work in progress. Simultaneously.
Du darfst ein Meisterwerk und ein Stück in Arbeit sein. Gleichzeitig.
Sophia Busch (Wikipedia-Seite)
Und so wird diese Webseite nicht nur um Neuigkeiten ergänzt, sondern auch bestehendes wird sich immer mal wieder ändern. So ist z.B. mein Plan, im Laufe des Sommers die Webseite auf ein neues Design umzustellen.
Aber kommen wir nun zum wirklich interessanten Teil:
Meine Leitstelle
Eigentlich ist die Überschrift falsch, es müsste „Meine Leitstellen“ heißen. Aber es ist ein zusammenhängender Wachbereich, den ich aus organisatorischen Gründen in 44 Leitstellen aufgeteilt habe. Mehr dazu später.
Der Anfang
Begonnen habe ich in der Nähe meines ursprünglichen Wohnortes mit der Feuerwache FWFW Feuerwehr oder Feuerwache Tönisvorst 1 – LZLZ Löschzug, organisatorische Einheit der Feuerwehr, besteht zumeist aus einem ELW und 2 (Hilfeleistungs-)Löschfahrzeugen, häufig ist auch eine Drehleiter dabei St. Tönis, also im Kreis Viersen. Dort ging es dann auch eine ganze Weile weiter. Jetzt muss ich gestehen, dass ich im Laufe der Zeit häufig Wachen verschoben und umbenannt habe, daher ist die Baureihenfolge nicht mehr unbedingt auch die Reihenfolge meines Flächenausbaus.
Am Anfang habe ich noch eher als Spieler gebaut, obwohl ich von Anfang an die Wachen immer an der realen Standorten habe. Aber die Fahrzeuge habe ich so gekauft, wie das Spiel es brauchte. Nach einer relativ kurzen Zeit habe ich mich dann aber mehr und mehr zum Realbauer entwickelt.
Exkurs: Spielertypen
Der Spieler
sieht das LSS als Spiel und richtet sich nach den Vorgaben, die das Spiel ihm gibt.
- Wachen stehen oft einfach irgendwo
- Fahrzeuge werden so gekauft, wie sie für das Spiel gebraucht werden.
- Wachen- und Funkrufnamen sind häufig fantasievoll
- Nachteile:
- Fallen mir ehrlich gesagt nicht ein
- Vorteile:
- Kein Aufwand für Recherchen
- Einfach Planung: Die Fahrzeuge, die gebraucht werden, werden durch das Spiel vorgegeben
- Kurze Anfahrtszeiten, weil man jedes Fahrzeug dort haben kann, wo man es braucht
- Man kann seiner Fantasie freien Lauf lassen
- …
Der Realbauer
sieht das LSS mehr als Simulation und ist stets bemüht, das Vorbild nach zu bauen.
- Alle Gebäude stehen auf den realen Standorten
- Die Fahrzeuge und Funkrufnamen entsprechen – soweit möglich – den Fahrzeugen in der Realität
- Nachteile:
- hoher Aufwand für Recherchen und Planung
- häufige Kompromisse, weil es das Vorbild im LSS nicht gibt
- längere Anfahrtszeiten von Spezialfahrzeugen
- …
- Vorteile:
- Recherchen und Planung können Spaß machen
- …
Neben diesen beiden grundsätzlichen (und extremen) Spielertypen gibt es auch noch jede beliebige Mischform daraus, z.B. alle Wachen auf den realen Standorten, aber die Fahrzeuge so gekauft, wie sie gebraucht werden. Aber das ist das schöne am LSS: Jeder kann so spielen, wie er will. Und welcher Realbauer muss nicht grinsen, wenn zu einem Einsatz von einem anderen Spieler ein FuStWFuStW Funkstreifenwagen mit dem Namen „Partybus 4“ geschickt wird?
Mein Spieltyp
Ich sehe mich als 90% Realbauer:
- meine Gebäude stehen auf den realen Plätzen
- Alle Fahrzeuge, die beim Vorbild auf der Wache stehen, stehen auch bei mir (sofern notwendig)
- Die Funkrufnamen entsprechen der OPTA-Richtlinie
- „Fehlende“ Sonderfahrzeuge (z.B. GW bei der Feuerwehr) ergänze ich sinnvoll, bzw möglichst so, wie es beim Vorbild auch gemacht werden könnte.
- Die größte Abweichung habe ich bei den Wachen der Bereitschaftspolizei, da ist gut die Hälfte meiner Wachen an fiktiven Standorten, weil ich andernfalls die Anforderungen der Einsätze nicht bewältigen könnte.
- Ebenfalls eine große Abweichung ist beim THW: Da ich mich entschieden habe, die Rettungshunde nur beim THW zu bauen (andere HiOrg haben zu wenige Standorte mit Rettungshunden), bekommt jeder THW-OVOV Ortsverband Bezeichnung für die Wachen beim THW, aber auch bei DRK, MHD, JUH, ASB bei mir den Ausbau Rettungshunde
- Auch beim Rettungsdienst habe ich häufig mehr Fahrzeuge in den Wachen, als real, insbesondere NEFNEF Notarzteinsatzfahrzeug Das NEF dient nur dazu, einen Notarzt zum Einsatzort zu bringen. Das NEF kann keine Patienten transportieren, dafür ist ein RTW oder ähnliches notwendig./NAWNAW Notarztwagen Der Notarztwagen ist ein RTW, der zusätzlich auch einen Notarzt an Bord hat, ersetzt also einen RTW+NEF. und SEGSEG Schnelle Einsatzgruppe des Rettungsdienstes
Ihr seht, man muss als Realbauer viele Kompromisse eingehen bzw Wege und Lösungen suchen, wie man Vorbild und LSS unter einen Hut bekommt. Aber ich finde, das habe ich für mich ganz gut hinbekommen.
Organisation meiner Leitstellen
Ich habe für jeden Kreis und für jede kreisfreie Stadt, in dem/der ich Wachen habe eine eigene Leitstelle. Dieser Leitstelle sind alle Gebäude innerhalb der geographischen Grenzen zugewiesen, also auch Krankenhäuser und Schulen.
Ausgenommen hiervon ist das THW. Ich habe die THW-Regionalstellen als Leitstellen gebaut und die THW-Wachen entsprechend dem Vorbild diesen Regionalstellen zugewiesen. Da aber alle Leitstellen einen gemeinsamen Wachbereich haben, funktioniert das sehr gut.
Apropos Wachbereich: Auch hier habe ich regelmäßige Ausnahmen. Wenn ich mit einem neuen Kreis / einer neuen Stadt anfange, dann hat diese Leitstelle zunächst einen eigenen Wachbereich, ich bekomme dort also nur Einsätze, die meinen vorhandenen Wachen entsprechen. Erst wenn ich von allen HiOrg „ein paar“ Wachen in dem Gebiet habe, füge ich die Leitstelle dem großen Wachbereich hinzu.
Überblick (Statistiken)
GEBÄUDE | Wachen | Fahrzeuge / Anmerkungen |
---|---|---|
Leitstellen | 59 | davon 14 THW |
Feuerwehr | 548 | 2.355 |
Rettungsdienst | 464 | 3.025 (incl. SEG und RTHRTH Rettungstransporthubschrauber) |
Polizei | 379 | 1.777 (incl. BepoBePo Bereitschaftspolizei und Hubschrauber) |
THW | 98 | 1.112 |
Krankenhaus | 185 | |
Wasserrettung | 29 | 207 |
SEG | 175 | in Rettungsdienst enthalten |
Bereitschaftspolizei | 21 | in Polizei enthalten |
Polizei-Sondereinheiten | 10 | in Polizei enthalten |
Rettungshundestaffel | 0 | Ich habe Hunde nur beim THW |
Summe (alle Gebäude / Fahrzeuge) | 1.954 | 9.001 Fahrzeuge |
häufigste FAHRZEUGTYPEN | Anzahl |
---|---|
RTWRTW Rettungstransportwagen | 1.197 |
FuStW | 1.111 |
KTW-BKTW-B Krankentransportwagen Typ B Fahrzeug der SEG | 523 |
HLFHLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Ersetzt am Einsatzort 1 RW + 1 LF 20 | 497 |
NEF | 345 |
KTWKTW Krankentransportwagen | 231 |
ELWELW Einsatzleitwagen 1 | 212 |
DLKDLK Drehleiter mit Korb, häufigste Bauform der Drehleitern | 192 |
GruKWGruKW Gruppenkraftwagen, Fahrzeug der Bereitschaftspolizei | 180 |
ELW (SEG) | 174 |
ELW (SEG) | 174 |
SEK-ZFSEK-ZF SEK-Zivilfahrzeug | 171 |
MEK-ZFMEK-ZF MEK-Zivilfahrzeug | 171 |
NAW | 165 |
FuStW (DGL) | 150 |
FüKW | 134 |
Taliesins Leitstellen
Leitstellensymbol-Farbe = Statusgrün = voll in Betrieb, Hauptwachbereich
gelb = teilweise in Betrieb, eigener Wachbereich
rot = Außer Betrieb
Da es sehr viel Arbeit ist, diese Tabelle zu erstellen / pflegen, erfolgen Updates hier nur selten. Stand: 18.09.2023 (Status / Symbole Stand 18.09.2023)
Name | FW | RWRW Rettungswache | WRWR Wasserrettung | PolPol Polizei | BePo | KHKH Krankenhaus | SEG | Fahrzeuge | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Leitstelle Bochum | 9 | 7 | 1 | 6 | 1 | 4 | 4 | 217 |
![]() | Leitstelle Bonn | 5 | 6 | 1 | 11 | 1 | 11 | 3 | 141 |
![]() | Leitstelle Bottrop | 5 | 2 | 0 | 2 | 0 | 2 | 2 | 55 |
![]() | Leitstelle Dortmund | 20 | 24 + 2 RTH | 1 | 12 + 3 Pol.-Hubschr. | 1 | 5 | 6 | 285 |
![]() | Leitstelle Duisburg | 17 | 12 + 1 RTH | 2 | 8 | 1 | 6 | 2 | 267 |
![]() | Leitstelle Düsseldorf | 19 | 16 | 1 | 16 + 4 Pol.-Hubschr. | 1 | 9 | 4 | 291 |
![]() | Leitstelle Essen | 11 | 18 | 2 | 10 | 1 | 6 | 4 | 230 |
![]() | Leitstelle Gelsenkirchen | 5 | 5 | 0 | 7 | 1 | 2 | 2 | 162 |
![]() | Leitstelle Hagen | 9 | 5 | 0 | 7 | 1 | 2 | 2 | 133 |
![]() | Leitstelle Hamm | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
![]() | Leitstelle Herne | 2 | 2 | 1 | 2 | 0 | 1 | 2 | 69 |
![]() | Leitstelle Köln | 19 | 23 | 0 | 12 | 1 | 7 | 5 | 370 |
![]() | Leitstelle Krefeld | 8 | 6 | 2 | 6 | 1 | 3 | 2 | 195 |
![]() | Leitstelle Kreis Borken | 6 | 14 | 0 | 12 | 1x PSEPSE Polizeisondereinheiten Gebäude nur für SEK und MEK | 7 | 3 | 142 |
![]() | Leitstelle Kreis Coesfeld | 0 | 10 | 0 | 0 | 0 | 4 | 0 | 24 |
![]() | Leitstelle Kreis Düren | 35 | 16 + 1 RTH | 4 | 11 | 1x PSE | 6 | 9 | 296 |
![]() | Leitstelle Kreis Ennepe-Ruhr | 16 | 17 | 1 | 12 | 0 | 4 | 6 | 207 |
![]() | Leitstelle Kreis Euskirchen | 38 | 11 | 0 | 8 | 0 | 5 | 8 | 209 |
![]() | Leitstelle Kreis Heinsberg | 37 | 13 | 0 | 10 | 1x PSE | 3 | 2 | 245 |
![]() | Leitstelle Kreis Kleve | 33 | 14 | 2 | 16 | 2 | 6 | 9 | 445 |
![]() | Leitstelle Kreis Mettmann | 16 | 16 | 1 | 15 | 0 | 6 | 10 | 250 |
![]() | Leitstelle Kreis Neuss | 27 | 18 | 2 | 13 | 1x PSE | 6 | 8 | 307 |
![]() | Leitstelle Kreis Olpe | Leitstelle hat noch keine Gebäude - Außer Betrieb | |||||||
![]() | Leitstelle Kreis Recklinghausen | 17 | 15 + 1 RTH | 1 | 13 | 1 | 7 | 10 | 407 |
![]() | Leitstelle Kreis Siegen-Wittgenst. (SI) | Leitstelle ist noch außer Betrieb | 0 + 1 RTH | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
![]() | Leitstelle Kreis Steinfurt | Leitstelle ist noch außer Betrieb | 0 + 2 RTH | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 | 2 |
![]() | Leitstelle Kreis Unna | 13 | 18 | 0 | 6 | 0 | 8 | 2 | 118 |
![]() | Leitstelle Kreis Viersen | 26 | 13 | 2 | 11 | 1 | 5 | 5 | 388 |
![]() | Leitstelle Kreis Wesel | 32 | 16 | 2 | 15 | 2 | 6 | 12 | 503 |
![]() | Leitstelle Leverkusen | 4 | 8 | 1 | 2 | 0 | 4 | 2 | 78 |
![]() | Leitstelle Märkischer Kreis | 0 | 10 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 11 |
![]() | Leitstelle Mönchengladbach | 10 | 4 | 0 | 9 | 1 | 4 | 2 | 175 |
![]() | Leitstelle Mülheim / Ruhr | 2 | 4 | 0 | 5 | 0 | 1 | 3 | 78 |
![]() | Leitstelle Münster | Leitstelle ist noch außer Betrieb | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 |
![]() | Leitstelle Oberbergischer Kreis (GM) | 0 | 12 | 0 | 12 | 0 | 5 | 0 | 47 |
![]() | Leitstelle Oberhausen | 6 | 2 | 1 | 2 | 0 | 2 | 3 | 81 |
![]() | Leitstelle Region Aachen (incl. Stadt) | 35 | 25 + 1 RTH | 2 | 16 | 1 | 13 | 13 | 441 |
![]() | Leitstelle Remscheid | 3 | 3 | 1 | 2 | 0 | 1 | 2 | 46 |
![]() | Leitstelle Rhein.-Bergischer Kreis (GL) | 0 | 9 | 0 | 10 | 1 x PSE | 1 | 4 | 99 |
![]() | Leitstelle Rhein-Erft-Kreis (BM) | 32 | 25 | 2 | 12 | 1x PSE | 8 | 8 | 306 |
![]() | Leitstelle Rhein-Sieg-Kreis (SU) | 22 | 21 | 1 | 14 + 5 Pol.-Hubschr. | 1 | 5 | 12 | 290 |
![]() | Leitstelle Wupper (W, SG) | 9 | 15 | 0 | 10 | 1 +1 PSE | 5 | 3 | 208 |
![]() | Meldkamer Limburg (NL) | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 3 |
Taliesins Leitstellen (THW)
Da es sehr viel Arbeit ist, diese Tabelle zu erstellen / pflegen, erfolgen Updates hier nur selten. Stand: 18.09.2023 (Status / Symbole Stand 18.09.2023)Landesverband HBNI = Bremen/Niedersachsen
Landesverband HERPSL = Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
THW Landes-verband | Regionalstelle | Anzahl | Techn. Züge (GKWGKW Gerätekraftwagen des THW+MTW-TZ+FgrFGr Fachgruppe (beim THW) N) | Fgr R | Fgr W | Fgr WP | Fgr SB | FGr E | Fahrzeuge |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HBNI | Lingen | Leitstelle ist noch außer Betrieb | |||||||
HERPSL | Koblenz | Leitstelle ist noch außer Betrieb | |||||||
HERPSL | Trier | Leitstelle ist noch außer Betrieb | |||||||
NRW | Aachen | 12 | 13 | 12 | 1 | 2 | 1 | 2 | 130 |
NRW | Arnsberg | Leitstelle ist noch außer Betrieb | |||||||
NRW | Bielefeld | Leitstelle ist noch außer Betrieb | |||||||
NRW | Bochum | 10 | 14 | 10 | 2 | 2 | 1 | 2 | 117 |
NRW | Dortmund | 9 | 10 | 9 | 0 | 3 | 1 | 1 | 97 |
NRW | Düsseldorf | 9 | 12 | 9 | 1 | 2 | 1 | 2 | 114 |
NRW | Gelsenkrichen | 11 | 18 | 11 | 1 | 2 | 2 | 2 | 143 |
NRW | Köln | 12 | 14 | 12 | 2 | 5 | 2 | 3 | 136 |
NRW | Mönchengladbach | 10 | 16 | 10 | 0 | 2 | 1 | 3 | 143 |
NRW | Münster | 2 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 19 |
NRW | Olpe | 5 | 5 | 5 | 0 | 2 | 0 | 1 | 54 |
NRW | Wesel | 8 | 16 | 8 | 1 | 2 | 1 | 2 | 131 |
Die THW-Leitstellen außerhalb NRW werden zukünftig einzelne Ortsverbände bekommen, um in den Randbereichen von NRW Unterstützung von außerhalb zu bekommen.
to be continued…